Bekleidungs-Industrie. 2151 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss Erhöhung um M. 250 000; angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu pari. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2916, Postscheckamt 15 453, Fabrikeinricht. 25 000, Wertp. 316 897, Grundstücke 58 003, Waren 430 521, Debit. 950 981. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Div.-Rückl. 250 000 (Rückl. 150 000, Kredit. 839 211, Hypoth. 54 000, Div. 100 000, Vortrag 6561. Sa. M. 1 799 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 16 726, Angestellten-Versich. 403, Steuern 32 779. Abschreib. auf Fabrikeinricht. 4576, Gewinn 256 561. — Kredit: Vortrag 136 628, allg. Erträgnis 174 419. Sa. M. 311 047. Dividenden 1913–1917: 10, 25, 20, 20, 20 %. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Prokurist: Max Gabel. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Büsing & Zeyn Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosser Burstah. Gegründet: 25./10. 1915 mit Wirkung ab 1./9. 1915; eingetr. 14./8. 1916. Gründer: Ernst Zeyn, Hamburg; Adolf Neuberger, Berlin; Georg Neder, Heinr. Rein- hardt, Josef Jost, Frankf. a. M. Ernst Zeyn, in Firma Büsing & Zeyn brachte in die Akt.- Ges. die von ihm unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Unternehm. in Hamburg, Altona, Eimsbüttel u. Barmbeck mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für 1./9. 1915 u. zwar derart, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 1 268 000 übernommen werden. Der Einleger erhielt in Höhe dieses Betrages 1268 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien. Passiven wurden nicht übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither von Ernst Zeyn unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Geschäfte in Hamburg, Altona, Eimsbüttel u. Barmbeck, sowie weiter der Betrieb von sonst. Herrenkleidergeschäften in anderen Städten u. schliesslich der Handel mit Textil- waren aller Art u. der Betrieb ähnlicher Handelsgeschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Das Unternehmen beschäftigt 200–250 Angestellte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar 1268 Aktien von Ernst Zeyn (s. oben), M. 57 000 von Ad. Neuberger, Berlin, M. 25 000 von Heinr. Reinhardt, Frankf. a. M. u. M. 25 000 von Jos. Jost Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Waren 377 153, Kassa 8603, Bankguth. 765 198, Effekten 196 000, Debit. 5129, Inventar und Einricht. 272 063. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 68 213, R.-F. 35 000 (Rückl. 29 802), Gewinn- u. Verlustkto 1916 23 925, für noch zu bezahl. Rechn. 2435, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 4 572. Sa. M. 1 624 147. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handels-Unkost. 561 305, Delkr.-Kto 42, Gewinn 124 375. – Kredit: Bruttogewinn 660 362, Zs. 25 359. Sa. M. 685 722. Dividenden 1916–1917: 4, 6 %. Direktion: Ernst Zeyn, Hamburg; Adolf Neuberger, Berlin: Bernh. Fuld, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Josef Neuberger, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Ernst Bohlen, Cuxhaven; Hausmakler Louis Curjel, Hamburg. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1389 674. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Im J. 1911 Vereinbarung einer Interessengemeinschaft mit der Firma A. Wunderlich Nachfolger, Militäreffekten-Fabrik in Berlin u. Blankenburg bei Pankow. Anfang 1914 nahm die Loh-Ges. die Fabrikation in gewissem Umfange wieder auf. 1915 u. 1916 starke Beschäftigung in Kriegslieferungen u. beträchtlicher Gewinn aus Beteilig. Kapital: M. 131 000 in 131 abgestempelten gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 20./3. 1914, beschloss behufs Angliederung einer Flugzeug-Abteil. die Erhöh. des A.-K. bis auf M. 600 000, zu 105.50 % aufgelegt. Nach Mitteil. in der a. o. G.-V. v. 25./6. 1914 konnte jedoch dieser Plan nicht durchgeführt werden. Genussscheine: Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft. Hypothek: M. 325 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu 5 %, ferner M. 150 000 als Sicherungs-Hypoth.