Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an den Vors. u. je M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haus u. Grundstück Wilhelmstr. 22 500 000, Patente u. Beteilig. 1, Utensil. 1, Debit. inkl. Bankkto. 25 581, Debit. u. Postscheckkto. 2 302, Kaut. u. Effekten 245 606, Flugzeug 1. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Spez.-R.-F. 50 000, Hypoth. Wilhelmstr. 325 000, Kredit. 86 284, unerhob. Div. 2100, Kriegsgewinnsteuer 75 000, Gewinn 91 308. Sa. M. 773 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Steuern, Reisespesen, Miete, Porti, Depeschen u. sonst. Unk. 30 449, Hauskto, Zs., Unk. 22 681, Überschuss 91 308. – Kredit: Vortrag 77 191, Haus-Ertrag 26 411, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 36 444, Zs. 4391. Sa. M. 144 439. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notierten in Dresden. Dividenden: Gleichb. Aktien 1906–1917: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 30, 10 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: C. Bolzani, L. Gumpertz (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Kommerz.-Rat Maxim. Stein, Ludw. Gumpertz (in Vorst. del.), Carlo Bolzani (in Vorst. del.), Dr. Isidor Kahn-Jaffa, Berlin; Alb. March, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Jaffa & Levin. 5 399 8 = - Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten- Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Seit Kriegsbeginn erhebliche Heereslieferungen. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 145 000, Inv. 1, Masch. u. Werkzeug 1, Assekuranz 2129, Effekten 1 108 490, Effektenzs. 10 100, Kassa 4236, Debit. 619 033, General- Fabrikat.-Kto 320 919. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 1025, Arb.-Unterst.-F. 39 513, Wohlf.-F. 106 819, Rückstell. für aussergewöhnliche Fälle 400 000, Talonsteuer-Res. 4050 (Rückl. 675), Kredit. 316 049, Div. 168 750, do. an Genuss- scheine 45 000, Tant. an Vorst. 14 836, do. an A.-R. 15 937, Grat. 30 000, Vortrag 92 929. Sa. M. 2 209 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 138 687, Abschreib. zweifelh. Aussen- stände 15, Abschreib. 57 918, Reingewinn 368 128. – Kredit: Vortrag 113 796, Eingang zweifelh. Aussenstände 4, verf. Div. 20, Kursgewinn 22 857, Zs. 92 203, General-Fabrikation 335 866. Sa. M. 564 748. Kurs: Aktien Ende 1902–1917: 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25, 208, 225, 240, 236, 205, 177, 125*, –, 250, – %; Genussscheine Ende 1902–1917: M. 289, 290, 251, 290, 285, 270, 276, 300, 305, 303, –, 240, 170*, –, 260, – pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1904–1917: 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 10, 8, 18, 30, 30, 25 %; Ge- nussscheine 1904–1917: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20 M. pro Stück. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Curt Böhme. Prokurist: Max Herold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Stellv. Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden; Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. 7. 7 V§. 3 *% Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. besitzt ein Fabrikgrundstück mit 8750 qm Fläche, wovon 5400 qm bebaut sind (3 Wohnhäuser, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude,