Bekleidungs-Industrie. 2153 1 Kessel- u. Masch.-Haus, 2 Dampfmasch., 2 Dampfkessel, 3 Dynamomasch., 16 Motore etc.). Die Anlagen sind in umfassender Weise erweitert: 1903/04 durch eine Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage. 1910 Ankauf eines Nachbargrundstücks. Die Ges. hat 1905 die Fabrikat. von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. 1912/1913 Erweiter. der Betriebsanlagen u. ist am 1./4. 1913 der grosse Neubau für die Zurichterei voll in Betrieb genommen worden. – Nachdem im Jan. 1909 durch Vertrag zwischen dem Verbande verein. Rauchwaren-Zurichterei- u. Färberei-Besitzer Deutschlands u. dem Verbande Leipziger Rauch- waren-Firmen die Stabilität erhöhter Zuricht- u. Farblöhne u. die Festlegung günstigerer Zahlungsbedingungen gesichert worden war, haben sich die Resultate seit 1909 wieder ganz erheblich gebessert. 1914–1917 beträchtliche Aufträge für Militärzwecke. Beteiligt an der Kriegsfell-A.-G. u. Rauchwarenlagerhaus G. m. b. H., beide in Leipzig. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 350 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Versich. 11 907, Debit. 317 045, Bankguth. 314 691, Kassa 58 395, Effekten 996 576, Betriebsmaterial. u. halbfertige Lohnarbeit 132 649, Waren 495 431. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120000, Extra-R.-F. 180 000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 250 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Div. 360 000, Bonus 240 000, Talonsteuer-Res. 2400, Tant. u. Grat. 191 657, Vortrag 82 647. Sa. M. 2 676 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 1346, Betriebs-Unk. 84 078, Handl.- Unk. 73 737, Kriegsgewinnsteuerrücklage 213 824, Steuern u. Abgaben 34 690, Arb.-Versich. 13 110, Reparat. 20 226, Kursverlust 8103, Rabatt u. Skonto 257 029, Zs. 61 238, Arbeiter- unterstütz.-F. 28 780, Abschreib. 58 292, Reingewinn 876 705. – Kredit: Vortrag 86 718, „„ 1 590 609, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 680, Zs. 53 157. Sa. .1 731 164. Kurs Ende 1901–1917: 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50, 226.25, 190*, –, 269, 407 %. Aufgelegt 7./12. 1889 zu 130 %. Notiert in Berlin. 1906–1917: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20, 16, 14, 15, 25, 30 % (£ 20 % Bonus), C.- 2 4 9J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Prokurist: Herm. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Selter, Willy Eisen- bach, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Bank f. Handeleu. Ind. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./. 1906 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 80 389, verzinslich zu 4 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 256 137, Masch. u. Leisten 1, Bargeld u. Wertp. 371 696, Bankguth. 110 231, Debit. 88 202, Vorräte 222 509. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 7 515), Delkr.-Kto 29 000, Hypoth. 80 389, Arb.-Spareinl. u. Kaut. 14 559, Rückl. für Altersvers. d. Arb. 26 409 (Rückl. 2000), Gebühren u. Talon- steuer 6500, besond. Verfüg. 53 926, Übergangswirtschaft 20 000 (Rückl. 10 000), Lieferanten- forder. 116 050, Div. 50 000, Kriegsgewinnsteuer 58 000, Talonsteuer-Res. 1500, Tant. an Vorst. 15 125, do. an A.-R. 6571, Vortrag 15 746. Sa. M. 1 048 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 609, Abschreib. 49 213, Gewinn 166 457. — Kredit: Vortrag 15 604, Gewinn 313 677. Sa. M. 329 281. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, Heinr. Porzelius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justigrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Rud. Pfeiffer, Heidelberg. 2 7 Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- neh nen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31./12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw.