Bekleidungs-Industrie. deren Anteile. Siehe auch Gründung Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 993 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Ges. ist mit M. 1 154 000 bei Verkaufs-Gesellschaften beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Die neuen Aktien wurden den Besitzern der alten Aktien im Verhältnis von 1: 2 zum Kurse von 130 % zum Bezuge an- geboten. Die Kapitalserhöhung diente dazu, um die Schulden, die die Ges. an die Gründer hatte, abzustossen und für die Übergangszeit die notwendigen flüssigen Kapitalien bereit zu stellen. Etwa nicht bezogene Aktien werden von Wilh. Krojanker (Charlottenburg) und Alfred Zweig (Burg) übernommen. Hypotheken: M. 519 300. Darlehen: M. 3 424 793, Guth. d. früheren Inhaber u. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 904 862, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 87 743, Mietsmasch. 1, Transmissionen 1, Treibriemen 1, Stanzmesser 1, Werkz. 1, Leisten 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Mobilien 1, Kassa 36 649, Bankguth. 57 609, Effekten 2 284 978, G. m. b. H.-Be- teil. 1 154 000, Wechsel 460 000, Hypoth.-Darl. 144 899, Debit. 7 739 648, Rohmaterial, halb- fertige u. fertige Waren in Fabriken etc. 2 954 293, Waren in eigenen Läden 186 500, do. bei den G. m. b. H. 1 243 265, Zentrale u. Filialieninvent. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000 R.-F. 1 310 000, do. II 303 577, Rückstell.-Kto (überleitung in Friedenswirtschaft) 900 000, Hypoth. 519 300, Kredit. 2 864 391, Kriegsres. 1 930 000, Talonsteuerres. 39 000, Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 69 243, Vortrag 238 949. Sa. M. 18 254 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 340 158, G. m. b. H.-Beteil.: Mietsdelkr.- Kto. 1 154 000, Talonsteuerres. 9000, Allg. Unk., Gratifik., Kriegs- u. and. Steuern 3 919 890, Gewinn 1 388 192. – Kredit: Vortrag 143 322, Waren 4 868 460, Beteil. bei Ges. 1 544 469, eingegangene Dubiosen 9464, Zs. 245 525. Sa. M. 6 811 241. Dividenden 1912–1917: 9, 10, 12, 20, 15, 12 %. Direktion: Rud. Mayer, Rurs Herm. Krojanker, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Jacob Deutsch, Berlin. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer: Die Fabrikanten Jakob Sigle, Kornwestheim; Max Levi, Isidor Rothschild, Stuttgart; Ernst Sigle, Kornwestheim; Dir. Sem Levi, Berlin. Die Aktionäre Jakob Sigle, Max Levi, Isidor Roth- schild u. Ernst Sigle leisteten ihre Einlage dadurch, dass sie das in Kornwestheim unter der Firma J. Sigle & Cie. als offene Handelsges. betriebene Fabrikationsgeschäft mit den nachge- nannten Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. einbrachten, wofür sie an Aktien übernahmen u. zwar Jakob Sigle M. 3 000 000, Max Levi M. 3 000 000, Isidor Rothschild M. 2 500 000, Ernst Sigle 1 500000. M. Im einzelnen bestanden diese Sacheinlagen aus folgenden Aktiven: Der gesamte Grundbesitz der Firma J. Sigle & Cie. nach dem Stand v. 1./1. 1916: Kornwestheim, bewertet zu M. 1 239 500, Betriebs-Masch. M. 100 000, gewerbl. Masch. u. sonst. Fabrikinventar M. 240 000, Versich. bezw. Prämien M. 50 000, ferner je nach dem Stand vom 31./12. 1915: Darlehen M. 29 668, Wechsel M. 413 032, Kassa M. 28 042, Ausstände M. 5 623 064, Bankguth. M. 501 452, Warenlager M. 2 677 799, Beteilig. bei and. Geschäften: Salamander Schuhges. m. b. H., Berlin, Stuttgart, Lemberg, Jesco Schuhges. m. b. H. in Kornwestheim, Bletzingers Schuh- warenhaus G. m. b. H. in Stuttgart, Antal Deutsch in Budapest, Gesamtwert M. 664 253. Sodann: Die Ansprüche u. Pflichten gegenüber der politischen Gemeinde Kornwestheim aus dem Abkommen, betr. die Gewerbesteuer v. 30./3. 1912, sonst. Rechte wie Vorkaufsrechte, Überfahrtsrechte, Servituten u. dergl., die bestehenden geschützten Rechte wie Lizenzrechte, Muster- u. Markenschutzrechte, die Rechte u. Pflichten der Firma J. Sigle & Cie. aus Anstell.-, Dienst-, Versich.- u. lauf. Verträgen. Gesamtbetrag der Aktiven M. 11 566 813, dagegen Passiven M. 66 813, somit eingebrachtes Reinvermögen M. 11 500 000, übernommene Aktien M. 10 000 000, Restschuld der Akt.-Ges. gegenüber den einbringenden Gründern M. 1 500 000, wovon zusteht: Jakob Sigle M. 575 000, Max Levi M. 450 000, Isidor Rothschild M. 375 000, Ernst Sigle M. 100 000. Die restlichen M. 500 000 wurden von Dir. Sem Levi bar eingelegt und dafür M. 500 000 Aktien übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteilig. an anderen Unternehm. Der Grundbesitz in Kornwestheim beträgt 5 ha 69 a 69 qm. Jährl. Umsatz 20–25 Mill. Mark. Ca. 3000 Arb. Die über ganz Deutschland verbreitete Tochter-Ges,, die