2156 Bekleidungs-Industrie. 1 157 897, fertige u. halbf. Waren u. Rohmaterial. 6 521 538. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 833 301, Rückl. für Aussenstände 100 000, Talonsteuer-Res. 45 788, Rückl. für Kriegs- schäden 200 000, Anleihe 399 500, do. Rückzahl.-Kto 25 235, do. Zs.-Kto 5430, Hypoth. 395 955, Kredit. 1 782 684, Kriegsgewinnsteuer 935 620, Unterstütz.-F. 309 063 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 3670, Jubil.-F. 250 000), Div. 720 000, Tant. an A.-R. 52 418, do. u. Grat. 476 000, Vortrag 164 958. Sa. M. 10 699 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 703 228, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 900 000, Abschreib. 85 158, Reingewinn 1 863 377. – Kredit: Vortrag 164 385, Gewinn auf Fabrikat.-Kto 4 387 379. Sa. M. 4 551 764. Kurs Ende 1902–1917: 131.50, 133, 160.50, 181, 183, 172, –, 169, 173, 165, 112.50, 123, –*, –, 165, —– %. Eingef. zu 212 %. Notiert in Dresden. – Einführ. in München u. Frankf. a. M. im Nov. 1900; an der Berliner Börse im Mai 1906; erster Kurs 25./5. 1906: 188 %. Kurs daselbst Ende 1906–1917: 184.50, 173, 174, 169.50, 173, 165.50, 113.25, 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25 %. Dividenden 1901–1917: 9, 6, 9, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 7, 8, 7, 7, 15, 20, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Berlin; Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann, Berlin; Stellv. Jac. Bier, Nürnberg. Frokuristen: Wilh. Krippendorf, Val. Stoll. Paul Oettinger, N. Frank, Karl Striegler, Pllier, Jakob Böhm, Th. Dünkelsbühler, Nürnberg: Benno Schubart, Emil Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Nürnberg; Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bankdir. Adolf Hoppe, Nürnberg; Bankier Karl Hirsch- mann, Fürth; Rechtsanw. Dr. Wilh. Kitzinger II, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: I G. Lüder, Dresdner Bank, Fil. der Deutschen Bank; Nürnberg u. Fürth i. B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; Nürnberg: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Fil. d. Deutschen Bank. Emil Paqué Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer: Komm.-Rat. Luise Paqué, Pirmasens; K. Bezirksamtsassessor Paul Jäger, Füssen; Fabrikdir. Herm. Storck, Alfred Moltz, Friedr. Mall, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher. insbes. des unter der Firma Emil Paqus in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über- nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Anlagewerte 796 903, Kasse, Effekten u. Debit. 523 955, Rohmat.. alb- u. Fertigfabrikate 695 491. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 474 872, Reingewinn 291 477. Sa. M. 2 016 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 225 032, Betriebsunk. 93 117, Gen.-Unk 87 784, Reingewinn 291 477. Sa. M. 697 412. – Kredit: Verkaufsüberschuss M. 697 412. Dividende 1917: 12 %. Direktion: Herm. Storck. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Bank-Dir. August Reiser, Mannheim; Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Adam Klemmert, Würzburg; Frau Komm.-Rat Luise Paqué, Bank-Dir. Christ. Lefpold, Pirmasens. Prokuristen: Alfred Moltz, Friedr. Mall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank: Ludwigshaven: Pfälz. Bank u. die Zweignideerl. dieser Banken. Vereinigte Schuhfabriken A.-G. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. 3./6. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer Bankverbindungen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Taubert, Wurzen. Prüfungstermin 31./8. 1904. Ende Juni 1905 waren die Konkursmassegegenstände sämtlich versilbert. Die Grundstücke (Fabrik) hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig im Zwangsversteigerungsverfahren erstehen müssen. An bevorrechtigten Forder. werden nur M. 5212.49, an nicht bevorrechtigten Forder. nur M. 985 073.30 berücksichtigt. Als Konkurs- Div. sind 15 % bereits gezahlt. Die Gläubigerversammlung v. 29./6. 1906 beschloss auf Bericht des Konkursverwalters die Erhebung der Regressklage gegen Gründer, Vorstand u. A.-R. der Ges. sowie auch gegen die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, welche einen Teil des Gründungskapitals her- gegeben hat. Dieser Regressprozess schwebt auch heute noch in zweiter Instanz vor dem Kgl. Oberlandesgericht in Dresden. Die vorhandene Masse wird ausreichen, um die Kosten des Regressprozesses zu bestreiten; wird aber dieser verloren, so dürfte auf keine Konkurs-