2160 Gas-Gesellschaften. Direktion: Ing. Ernst Körting, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vor. Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Landsberg, B.-Wannsee; Ober-Ing. Rob. Reister, Dessau. Prokuristen: Hans Kämpe, Heinr. Pohmer, Carl Amthor, Otto Eulenburg, Hugo Görler, Berlin. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1912/13–1917/18: 371 275, 383 627, 283 618, ?, ?, ? cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 33 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 351 678, Kassa 161, Aussenstände 18 020, Warenvorräte 20 311. – Passiva: A.-K. 210 000, hypoth. Anleihe 33 000, Kredit. 4560, Vorträge für fäll. noch nicht gezahlte Zs., Löhne etc. 5947, unerhob. Div. 120, Ofeninstandsetz 8000, R.-F. 7500, Ern.-F. 108 400, Gewinn 12 644. Sa. M. 390 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 73 975, Zs. 2095, Abschreib. 10 000, Reingewinn 12 644. Kredit: Vortrag 951, Gas, Nebenprodukte, Installationen u. Miete 97 763. Sa. M. 98 715. Dividenden 1902/03–1917/18: 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Gaskonsum 1913/14–1916/17 206 441, 183 473, 171 295, ? cbm. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteil. desselben in Breisach. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 200 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 204 346, Elektr.- do. 67 422, Kassa 403, Debit. 34 444, Warenvorräte 5903. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth.- Anleihe 100 200, do. Zs.-Kto 1878, Kredit. 20 868, R.-F. 4350, Talonsteuer-Res. 800, unerhob. Div. 55, Ern.-F. 55 000, Vortrag für Saläre, Zs. etc. 11 910, Gewinn 7457. Sa. M. 312 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 53 919, Anleihe-Zs. 4626, Abschreib. 8700, Gewinn 7457. – Kredit: Vortrag 605, Verkauf von Gas, Elektrizität u. Neben- produkten, Installat. u. Mieten 74 097. Sa. M. 74 703. Dividenden 1903/04–1916/17: 2, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ 5½, 5½ %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Löwenthal, Freiburg i. Br.; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 16./4. 1914 genehmigte einen mit der Firma Carl Francke, Bremen, abgeschlossenen neuen Vertrag, durch welchen die bisherige Verpflicht. zur Rückzahl. der gezahlten M. 580 720 aufgehoben ist. Über den bis 1913 mit Carl Francke bestandenen Vertrag siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrb. Die Ges. war Ende 1917 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat: bei Allstedt, Arolsen, Birnbaum (Gas u. Elektr.), Bolchen i. L., Borkum, Bredow, Breisach (Gas u. Elektr.), Brockau b. Breslau (Gas- u. elektr. Werk), Bütow, Chateau-Salins, Cölleda (Gas- u. Elektr.-Werk), Devant-les-Ponts, Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Frauendorf, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein- Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magdeburg, Heidingsfeld, Hellevoetsluis (Holland), Montjoie,