Gas-Gesellschaften. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Gaswerksanlagen 143 971, Kassa 766, Lagervorräte 9268, Debit. 6148, vorausbez. Assekuranz 308, Anleiheamortis.-F. 5121, Talonsteuer-Res. 400. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 25 189, Rückstell. für Zs., Saläre etc. 1681, Ern.-F. 24 300, Abschreib. 2450, R.-F. 1815, Gewinn 548. Sa. M. 165 984. Dividenden 1904/05–1916/17: 3 % p. r. t., 3, 3, 3½, 3, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Herm. Mörsberger, Dir. Carl Meyer, Bremen; Bernh. Schäfer, Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Delm, Akt.-Ges. in Delm (Lothr.) Gegründet: 2./3. 1910; eingetr. 22./3. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Aerogen-Gzswerks mit Strassenleitung in Delme, sowie Übernahme der Rechte u. Pflichten der Aerogen, Akt.-Ges. für Licht u. Wasser in Hannover, aus dem von dieser als Unternehmerin mit der Gemeinde Delme über das vor- stehende Unternehmen geschlossenen Vertrage vom 16. u. 20¼. 1909. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gasanstalt nebst Grundstück 46 618, Kassa 667, Bankguth. 100, Verlust 14. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 27 000, R.-F. 400. Sa. M. 47 400. Dividenden 1910–1913: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Franz Lorette. Aufsichtsrat: Vors. Versich.-Generalagent Viktor Seiche- pine, Chateau-Salins; Prosper Génois, Arsene Fasné, Oriocourt. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht. Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in Anwendung kommen. Dic Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehmungen u. Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie die oben genannten verfolgen, in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Die Tätigkeit umfasst zunächst folgende Beleucht.-Gebiete mit 20 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau mit Praga, Nowawes-Bornim (25 Gemeinden), Frankfurt a. O0. (3 Gemeinden), Nordhausen, Gotha, Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gemeinden) u. Elektri- zitätswerk, Bismarckhütte O.-Schles. (20 Gemeinden) Neusörnewitz i. S. (6 Gemeinden) u. Elbgau-Elektrizitätsversorgung (2 Gemeinden) Herbesthal (2e Gemeinden), Barr-Hagenau (8 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben, Weissenfels. Die Gesellschaft hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben. Die Gesellschaft besitzt auch das Elektrizitätswerk Dessau (Vertragsdauer bis 31./12. 1935) u. betreibt auf Grund eines mit dem Elektrizitäts- verbande Anhalt G. m. b. H. geschlossenen, bis 1./10. 1960 laufenden Vertrages in ihrer Überlandzentrale Anhalt das diesem Verbande gehörende in den Kreisen Dessau, Cöthen und Bernburg errichtete Leitungsnetz. Ferner wurde ein Vertrag über Elektrizitätsversorgung von 50 jähriger Dauer mit der Stadt und dem Kreise Jerbst abgeschlossen. Die Ges. hat die gesamten Aktien der Akt.-Ges. ,„Strassen- bahn u. Elektrizitätswerk Bernburg“ (Kap. M. 350 000), deren neuer, mit der Stadt Bernburg geschlossener Vertrag am 1./4. 1947 abläuft, erworben. Ausserdem betreibt die Ges. in Hagen-Eckesey ein Elektrizitätswerk u. in Dessau die „Centralwerk- statt', eine Fabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch- u. Heizapparate, Badeöfen u. dergl., diese Fabrik hat auch Heereslieferungen übernommen, ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.-Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt: nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt.