Gas-Gesellschaften. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. Zur Ausbeut. eines Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt; auch ist sie beteiligt an der Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges. in Dessau u. an der Akt.-Ges. Kommunales Elektrizitätswerk Mark in Hagen mit M. 200 000. 1912 Beteilig. bei der Akt.-Ges. Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt mit M. 4 000 000. Diese Akt.-Ges., welche mit M. 8 000 000 A.-K. ausgestattet ist u. im ganzen 40 Bürgermeistereien mit rd. 130 000 Einwohnern versorgt, betreibt die früher der Ges. gehörenden, in Rheydt-Odenkirchen u. Rheindahlen beleg. Gas- werke, sowie das früher der Stadt Rheydt gehörende, in Rheydt belegene Elektrizitätswerk nebst Überlandzentrale. Die mit der Stadt Rheydt abgeschlossenen Verträge dauern bis 1./4. 1962. Im J. 1912 gründete die Ges. die Stassfurter Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorg. des Stassfurter Bezirks u. zur Übernahme der daselbst befindl. elektr. Bahnen, sowie die Überlandzentrale Ostharz Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorg. der Kreise Ballenstedt u. Quedlinburg. Sämtl. Aktien der beiden Ges, befinden sich im Besitz der Cont.-Gas-Ges. Im J. 1913 Erwerb der Aktienmehrheit des Elektriz.-Werkes Crottorf. I. J. 1917 schloss die Ges. mit der Provinzialverwalt. der Provinz Sachsen einen Vertrag zur Gründ. einer gemischt- wirtschaftl. Unternehm. zur Gross- Elektrizitätswirtschaft für die gesamte Provinz (Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt in Halle). Neuerdings beteiligte sich die Ges. an der Ungar. Erdgas-Akt.-Ges. in Budapest. Ferner hat sich die Ges. an der Verkehrs-Gesellschaft 1916 m. b. H., Sitz in Essen, welche zur Über- nahme der in feindlichem Besitz befindlichen und der Liquidation unterworfenen Gas- und Elektrizitätswerke in Belgien gebildet wurde, mit einer namhaften Quote beteiligt (bisher 50 % eingezahlt). Diese Ges. hat ausser einer Reihe von anderen Werken auch die früher in engl. Besitz gewesenen Gaswerke in Antwerpen u. Brüssel angekauft. Zur Übernahme des Betriebes ist eine deutsche Akt.-Ges., die Belg. Gas-, Wasser- u, Elektrizitätswerke, Sitz in Düsseldorf, gegründet worden. Im J. 1918 erfolgte unter Führung der Ges. die Neu- gestaltung der Berliner Gasversorgung aus dem Besitz der Imperial Continental Gas Association. Unter Anwendung einer neuen, vom Generaldirektor der Ges. erdachten Wirtschaftsform der Zwillingsformé, wurden gemeinsam mit den Gross-Berliner Kreisen Teltow u. Nieder- barnim u. unter Beteiligung der Städte Schöneberg u. Wilmersdorf die Deutsche Gas- gesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof (A.-K. M. 83 000 000) u. die Gasbetriebsgesellschaft A.-G- in Berlin-Mariendorf (A.-K. M. 5 000 000) errichtet. Beide Ges. sind durch einen fünfzig- jährigen Betriebsvertrag verbunden. An der Deutschen Gasgesellschaft, welche die An- lagen u. Konzessionen erworben hat, ist die Ges. mit M. 14 750 000 (bei 50 % Einzahl.) u- bei der Gasbetriebsges. mit M. 3 333 000 (volle Einzahl.) beteiligt. Damit hat die Ges. au. die Dauer von 50 Jahren die technische u. kaufm. Führung des neuen Gross-Berliner Gas unternehmens erhalten. Gas-Produktion: 1907–1917: 75 638 702, 78 274 560, 80 797 702, 85 691 877, 87 548 110, 92 883 805, 98 898 566, 98 085 273, 100 684 332, 117 479 706, 102 445 311 ebm. Kapital: M. 39 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 20 000 Aktien (Nr. 1– 20000 à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, 1875 um M. 3 000 000, 1900 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Zur Ausführung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 156.50 %. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber, ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 159 %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 4 200 000 (auf M. 28 200 000) in 3500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben M. 200 400 zu pari, weitere M. 3 999 600 von einem Konsort. zu 147 % übernomen, angeboten den alten Aktionären v. 6.–20./4. 1914 zu 150 %. Agio mit ca. M. 1 700 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./5. 1918 um M. 10 800 000 (also auf M. 39 000 000) in 9000 Aktien à M. 1200, welche für 1918 zur Hälfte u. vom 1./1. 1919 ab voll div.-ber. sind. Von diesen neuen Aktien wurden M. 9 399 600 den alten Aktionären 3: 1 v. 22./5, bis 6./6. 1918 zu 144 % zum Bezuge angeboten. Diese Kap.-Erhöh. diente spez. zur Beteil. an der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof u. an der Gasbetriebsgesell- schaft A.-G. in Berlin-Mariendorf. Frühere Kapitalsbewegung siehe Jahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1901–1916; 107.25, 108.25, –, 107.30, 107, 106.10, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.80, 103.90, 102, 102* –, 95 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C à M. 500, 2000 Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1916: 105.90, 106, 107.25, 108, –, 107.20, 106.90, 106, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.75, 103.90, 101.50, 102*, –, 95 %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. in 4 % Prior.- Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 136*