2164 Gas-Gesellschaften. 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1903–1916: 104.40, 104.70, 105, 102.40, 97, 98.50, 98.90, 98.90, 93.78.8 97, 96*, –, 91 %. Aufgel. 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Ihh.? 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1905–1916: 104.50, 101.75, 97, 99, 98.75, 98.75, 98.20, –, 97, 96*, –, 91 %. Zuge- lassen April 1905; erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 %. Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von allen 4 Anleihen noch in Umlauf Ende 1917: M. 15 094 000. V. M. 6 000 000 in Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1914; konnten infolge Ausbruchs des Krieges noch nicht zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 20 119, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Labora- torium 1, geleistete Kaut. 34 955, Effekten 4 936 100, Debit. 6 076033, Beteilig. 10 325 367, Gas- anstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt (Bau- u. Betriebs-Kap.) 65 824 733. – Passiva: A.-K. 28 200 000, Oblig. 15 094 000, do. Zs.-Kto 118 481, do. ausgeloste 34 125, unerhob. Div. 34 077, Coqui'sches Legat 5000, Neubauer'sches Legat 5000, von Oechelhaeuser-F. 10 000, Beamten-Pens.-Kasse 152 262 (Rückl. 150 000), V ersich.-Kto 944 135, R.-F. 7 491 710, Ergänz.- F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 3 258 160, Ern.-F. 20 070 782 (Rückl. 2 000 000), Tilg.-F. der War- schauer Gasanstalten 4 285 779, Talonsteuer-Res. 66 497 (Rückl. 40 000), Kredit. 2 436 067, Kriegsfürsorge-Res. 316 792, Div. 3 102 000, Tant. an Vorst. 100 888, do. an A.-R. 160 054, Vortrag 481 494. Sa. M. 87 367 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 792, do. Laboratorium 5246, Versuche u. Vorarbeiten 31 461, Oblig.-Zs. 642 370, Provis. 20 606, Agio 11 025, Saläre 208 003, Beamten-Pens.-Kasse 59 932, Unterstütz. u. Pensionen 155 375, Gen.-Unk. (Zentralbureaus) 150 958, Gewinn 6 034 436. – Kredit: Vortrag 400 072, Kto der Beteilig. 1 155 027, Zs. 488 278, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt 5 276 830. Sa. M. 7 320 208. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 214.25, 210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25, 187.75, 176.50, 181.50, 182.25, 176.25, 159.75*, –, 165, 182.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeb. Dividenden 1901–1917: 12, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 8, 9, 10, 11 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Baurat Bruno Heck, Generaldirektor. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. ing. u. Dr. phil. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Stellv. Gen-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Aug. Neubauer, Hamburg; Gen.-Direktor a. D. A. Bethe, Magdeburg; Geh. Reg.-Rat Dr. E. Ebeling, Halle; Dr. Gust. Sintenis, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. ing. h. c. E. G. von Stauss, Berlin. Prokuristen: Wilh. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller, Herm. Eich. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin, Gitschinerstr. 19. Gegründet: 1./3. 1899. Die Gesellschaft ging 1918 an die Deutsche Gasgesellschaft in Berlin-Tempelhof über (siehe diese Ges.). Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Kassa 4990, Delbrück Schickler & Co. 535, Neubau 322 913, Gasmesser auf Miete 62 300, Münzgasmessereinricht. 12 480, Lager 13 330, Debit. 4585, Verlust 81 494. – Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 130 000, Kredit. 5692, Amort.-Kto 216 987. Sa. M. 502 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 626, Fabrikat.-Kto 98 826, do. Ver- schied. 1514, Unterhalt. 14 878, Handl.-Unk. 25 694, Debit. 3, Amort.-Kto 14 236. —– Kredit: Fabrikat.-Kto 53 077, Gas 63 158, Gasmessermiete 7211, Rente für Münzgasmessereinricht. 5227, Installat. 612, Verlust 81 494. Sa. M. 210 780. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0 %.