Gas-Gesellschaften. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Mechesa die Gasanstalt 1912/13 verkauft wW orden ist, besitzt die Ges. nur Dnoch Effekten mit M. 86 200. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht 1905 um M. 25 000 dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantiezuschüsse. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: A Debit. 4131, Zs. 4812, Effekten 87 000. – Passiva: A.-K. 89 000, div. Vorträge 1768, R.-F. 2726, Gewinn 2449. Sa. M. 95 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Geschäfts-Unk. 319, Gewinn 2417. Sa. M. 2737. – Kredit: Zs. M. 2737. Dividenden: 1905/06–1917/18: 4 p. r. t., 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4¼, 4¼, 4½, 2½, 2½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Fritz Oppenheim, Carl Francke jun., Bremen; Bürgermeister Herhaus, Haiger. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Betrieb des Gaswerks in Klagenfurt. Die Gasanstalt in Villas zh wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: M. 100 000 in Aktien à M. 500. Bis 1912: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder 6fl. 250 in Gold. Am 5. bezw. 6./2. 1912 wurde von der G.-V. die finanzielle des der Ges. beschlossen, u. zwar derart, dass das A.-K. von M. 360 000 auf M. 100 000 herabgesetzt wird durch Zus. legung der Aktien 18: 5. (Frist 1./8. 1912.) Anleihen: Die Obligationäre der alten Anleihen beschlossen am 5./2. 1912: die Rückza hl. der in den J. 1885, 1887 u. 1893 ausgegebenen Schuldverschreib. im Wege des Umtausches gegen ebensoviel neue 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar mit 100 %, deren Tilg. bis 1962 zu erfolgen hat. Diese neue Hypoth.-Anleihe wird als Kredithypothek für die als Treuhänderin bestellte Bayerische Treuhand-A.-G. in München an erster Stelle eingetragen im Gleichrange mit weiteren M. 145 500 (Kr. 174 600) im J. 1912 zu begebenden Schuldverschreib. Die Gesamt- belastung beziffert sich deshalb jetzt auf M. 400 000. Zahlst.: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bau-Kto 499 794, Fundus Instructus 9800, Kon- vertierungskosten 25 871, Verlust 1674. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 400 000, Kredit. 33 237, R. F. 3903. Sa. M. 537 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 20 000, Generalspesen 1500. – Kredit: Pauschale lt. Vertrag 20 000, Verlust 1500. Sa. M. 21 500. Bilanzen für 1914–1918: Nicht „ Dividenden 1885/86— 1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Ostende; Ing. Come de Somzée, Schloss Ottenshein b. Ling. Direktion: Franz Scherer, KI agenfurt. Aufsichtsrat: Vors. G. de Somzée, Gaston Guders, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte, Fernand Debru, Felix Crepin. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produktion 1912–1917: Gas: 4 658 000, 4 987 000, 5 049 000, 5 044 000* 5 002 000, 4 665 000 cbm; Koks: 10 500 000, 11 080 000, 11 500 000, 11 650 000, 11 400 0007* 12 100 000 kg; Teer: 806 000, 804 000, 780 000, 687 000, 779 000, 720 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 640 000, 1 850 000, 1 810 000, 1 850 000. 1 850 000, 1 800 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 19 708, Stadt- do. 21 428, Fabrik- gebäude 249 648, Stadt- do. 44 397, innere Einricht. 225 319, Röhrenleit. 91 236, Laternen 6759, Gasmesser 89 675, Gasapparate 94 583, Magazin 50 928, Gasmasch. 4587, Bankguth. 146 011, Debit. 111 165, Effekten 340 354, Kassa 6282. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 37 261, unerhob. Div. 64, Gewinn 101 762. Sa. M. 1 502 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 478 812, Gehälter u. Löhne 181 744, Unterhalt. 37 948, Unk. 77 988, Abschreib. 68 284, Reingewinn 101 762. – Kredit: Vortr ag 2606, Gas 608 029, Koks 246 673, Teer 37 528, Ammoniakwasser 20 916, Magazin 13 665, Zs. 17 121. Sa. M. 946 540. Dividenden 1902–1917: 17½, 17½, 17½, 12½, 12½, 12½, 13½, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 8, 8 %.