Gas-Gesellschaften. 2169 Dividenden: 1906/07–1907/08: 0, 0 %; 1908/09–1916/17: 4, 6, 6, 6, 6, 6,6, 5 0 % Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Christ. Reuther, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau; Metz: Fil. der Internat. Bank; Langenselbold: Gas- werkskasse. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig = 7 ― ― 0 1 9. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerb., Pacht. u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleucht. u. Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig. an solehen Unternehm, u. deren Betrieb. Die Ges. besitzt die Gaswerke in Bendorf (Rhein), Böhlitz-Ehrenberg, Bramsche, Delitzsch, Differdingen (Luxemburg), Döhlen-Potschappel, Egeln, Engelsdorf, Esch a. d. Alzette (Luxem- burg), Grosszschocher-Windorf, Hecklingen (Anhalt), Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Mügein (Bez. Dresden), Neustadt (Orla), Sarstedt, Swinemünde, Wahren bei Leipzig, Wilhelms- haven, Rüstringen, Zwenkau u. das Gas- u. Elektriz.-Werk Schönebeck (Elbe). Die Ges. bewirtschaftet weiterhin pachtweise die Gaswerke in Güsten (Anhalt), Hildburghausen, Kitzingen (Main), Lörrach (Baden), Schneidemühl, Waltershausen (Thüringen) u. das Gas- u. Elektriz.-Werk Torgau. Ferner betreibt die Ges. noch das einer Ges. m. b. H. gehörige Elektrizitätswerk Coswig in Anhalt und ist beteiligt an den Gas- u. Elektrizitätswerken Hainichen G. m. b. H. in Hainichen (Sachsen), an der Akt.-Ges. Gaswerk Hollerich in Luxemt- burg, an dem Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg-Salbke, an den Stolberger Licht- u. Kraft- werken, G. m. b. H., Stolberg (Rheinland), Sonnenberger Licht- u. Kraftwerken G. m. b. HI. in Sonneberg S.-M., an der elektrischen Ueberlandzentrale Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. in Auma u. Gaswerk Veitshöchheim A.-G. in Veitshöchheim. Ausserdem ist ihr durch vertragliche Abmachungen die Betriebsführung u. Verwaltung des Gas- u. Elektrizitäts- werkes Andernach (Rhein), der Gaswerke Ammendorf bei Halle, Borsdorf bei Leipzig, Remagen u. Brohl-Niederbreisig u. Triptis auf eine Reihe von Jahren übertragen worden. Mit dem Landkreise Aachen gründete die Ges. 1917 ein gemischtwirtschaftliches Unternehmen unter der Firma Rheinische Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. in Brand bei Aachen, das sich unter Übernahme der elektr. Versorg.-Anlagen des Kreisamtes Aachen die Aus- führung der Licht-, Heiz- u. Kraftversorgung durch Gas u. Elektrizität für den Land- kreis Aachen und dessen weiteren Umkreis zur Aufgabe gesetzt hat. Das Gesamt- versorgungsgebiet der vorgenannten, der Bewirtschaftung der Ges. unterstehenden Werke umfasste Ende 1917 586 Stadt- und Landgemeinden mit zus. 1 080 900 Einwohnern. Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtigung zur Gas- oder Stromversorgung, andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittel- punkt der Installations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig besteh. Installations- Abteil. der Ges., die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht befasst. Gasabgabe aller Werke 1908–1917: 31 093 215, 32 684 380, 32 214 070, 30 589 300, 32 603 190, 36 481 600, 39 135 500, 41 720 500, 46 051 200, ? cbm. Verbrauch an Kohlen 1908–1917: 102 431, 106 426, 103 710, 97 717, 103 630, 115 086, 122 020, 129 589, 144 123,? t. Die Gesamt- länge der Strassenrohrnetze belief sich ult. 1917 auf 2228.2 km. Die elektr. Stromabgabe betrug 1912–1917: 2 629 790, 4 916 068, 5 673 306, 6 028 900, 6 679 500,? Kwst. Länge der Leitungenetze für Elektrizität 1963.5 km. Kapital: M. 7 500 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Tlr. 100 = M. 300, 2000 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 2660 St.-Aktien (Nr. 1–2660) à M. 1500; sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. A.-K. betrug urspr. Taler 150 000 = M. 450 000, erhöht bis 1890 sukzessive auf M. 4 500 000 (inkl. M. 600 000 im Jahre 1874 begebener Vorz.-Aktien). Auf G.-V.-B. v. 18./3. 1891 sollte dann das A.-K. um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000) durch Aus- gabe von 1000 Aktien zu M. 1500 erhöht werden. Auf je M. 4500 Aktien oder Prior.-Aktien konnte eine Neu-Aktie zu M. 1500 zu 140 % bezogen werden. Von dieser Emiss. Diese 162 noch nicht begebenen St.-Aktien à M. 1500 ;sie wurden von einem Konsort. zu 270 % übernommen u. 275 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 derart angeboten, dass auf je M. 36 000 nom. alte Aktien (St.- oder Prior.-Aktie) eine neue Aktie à M. 1500 entfiel. Die Ausgabe erfolgte zum Ankauf neuer Gaswerke u. Stärkung der Betriebsmittel. Weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 20./3. 1907 u. zwar um M. 1 500 000, wovon zunächst M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zur Ausgabe gelangten, übernommen von einem Konsort. zu 240 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 18./4.–2./5. 1907 zu 245 %. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Die lt. G.-V. v. 20./3. 1907 noch nicht emittierten M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1913, wurden 1913 von einem Konsort. zu 225 % übernommen u. den alten Aktionären v. 24./5.–6./6. 1913 zu 230 % angeboten. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen lt. G.-V. vom = 23./1. 1906 zum Ankauf von Gasanstalten, 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500, auf Namen