Gas-Gesellschaften. 217 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schuldner-Kto 5080, Gasanstaltsanlage 55 240. – Passiva: A.-K. 30 000, Oblig. 30 000, Rücklage 320. Sa. M. 60 320. Gewinn- m Verlust-Konto: Debet: Zs. 1500, Unk. 594, Abschreib. auf Anlage 3180. — Kredit: Vortrag 1580, Betriebs-Kto 3694. Sa. M. 5274. Gewinn 1913–1917: M. 1600, 1620, 1640, 1580, —. Direktion: Aug. Dzulko, Dresden. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Busch, Breslau; Obering. Paul Illig, Prokur. Fritz Hilburg, Berlin. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 189 699, Eisenbahnanschl. 4504, Debit. 97 509, Inventar u. Ausstände 17 034. – Passiva: A.-K. 210 000, Res.- u. Ern.-F. 18 385, Kredit. 31 185, div. Kti, Ueberschuss 49 176. Sa. M. 308 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Ausgaben 42 992, Kohlen 87 357, Gewinn 49 176. – Kredit: Gas 122 656, Koks u. Teer 49 843, div. Kti 7026. Sa. M. 179 527. Dividenden 1896–1917: 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: C. Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Erzeugung u. Absatz von Gas, sowie Verwert. der Nebenprodukte; Aus- führung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforder- lich sind. sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1932), Langenbielau (alleinberechtigt bis 1919), Werder a. H. (bis 1921), Eisleben (10./11. 1920), Lemgo (1./1. 1919), Mittenwalde i. M. (1930), Ketzin (1939), Rheinsberg (1953), Düben (1930), Bad Sulza, sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg. Ferner hat sie noch den Betrieb der 2 Werke der Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H. in Hayingen mit Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Fentsch etc., Gasfernversorgung Hagendingen etc., sowie Düdelingen mit Wollmeringen übernommen. Das Kapital dieser Ges. beträgt nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas-A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Seit 1909 Beteil. an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H. An allen genannten Orten steht der Gesellschaft das Recht der Ausschliesslichkeit zu. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen, Lemgo, Langenbielau u. Eisleben zu entrichten. Die Werke der Loth- ringer-Luxemburger Ges. warfen 1910–1917 für die Magdeburger Ges. M. 47 716, 55 223, 90 003, 100 644, 108 304, 104 543, 56 000, 103 478 Gewinn ab. In Calbe u. Hayingen befinden sich auch elektr. Stromverteilungs-Anlagen. Produktionsverhältnisse: 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 Gasabgabe . . . ebm 6 908 917 7 163 467 7 426 420 7 106 941 7 032 380 7 209 747 7 691 381 Kohlenbedarf . hl 318 998 336 090 348 203 306 103 282 793 564 815 0 Elektr. Energie . Kwst 196 594 219 034 228 291 263 478 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypotheken-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfand- halterin oder deren Ördre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersp. Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb von 7 Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypoth. bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 8 Gasanstaltsgrundstücke der Ges. mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, u. zwar mit Ausnahme einer Voreintragung von M. 196 000. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 1 219 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1904–1916: 103, 102.50, 103, –, –, 99, –, –, –, —–, –, –, 90 %. Zugelassen Sept. 1904, erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Auch in Magdeburg notiert. II. M. 900 000 lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1913 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. vor dem 1./10. (zuerst 1918) auf 1./1. (erstmals 1919). Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilh. Schiess. Begaben M. 600 000. Eingef. in Magdeburg Mai 1913. Kurs Ende 1913–1916: 100, –*, –, 92 %. Hypothek: M. 160594 lastend auf Gaswerken Eisleben u. Bad Sulza.