2 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. — Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Ver- lusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Aufwendungen für Er- neuerungen u. Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, u. von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 40 435, Effekten 142 684, Gen.-Unk. 3555, Mobil. 6292, Geräte 268 032, Vorräte 441 665, Beteilig. Gaswerk Helbra-Mansfeld 53 464, Bau- Kto 4 838 164, Lothringer-Luxemburger Gasges. m. b. H. 916 515, do. Stammeinlage 999 000, Debit. 628 060, Zs. 125. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1 219 000, 5 % do. 600 000, do. Zs.-Kto 33 890, R.-F. 300 000. Amort.- u. Ern.-F. 2 127 015 (Rückl. 182 000), Beamten-Pens.-F. 239 517, Unterst.-F. 4603, Feuerversich.-F. 80 048, Disp.-F. 18 554, Hypoth. 160 594, unerhob. Div. 532, Tant. an A.-R. 6000, Kredit. 311 521, Agiokto 23 940 (Rückl. 16 500), Talonsteuer-Res. 15 200, ausgel. Teilschuldverschreib. 3000, Tant. an Vorst. 5272, do. an A.-R. 1268, Div. 135 000, Vortrag 53 036. Sa. M. 8 337 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 656 104, Betriebs-Unk. 425 896, Lohnkto 124 914, Gen.-Unk. 242 035, Beamten-Pens.-F. 15 476, Unterst.-F. 3000, Mobil. 1564, Teil- schuldverschreib.-Zs. 78 840, Gewinn 393 076. – Kredit: Vortrag 50 115, Gas- u. Elektrizität 890 845, Koks 489 699, Teer 69 805, Ammoniak 10 594, Magazin u. Werkstatt 258 562, Zs. 58 589, Reinig.-Material 6844, Kto der Lothr.-Luxemb. Gas.-Ges. m. b. H. 103 478, Effekten 2370. Sa. M. 1 940 908. Kurs Ende 1901–1917: 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75, 115.60, 108, 111, 102.40, 92.75, 85.25*, –, 60, 86 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1901–1917: 7½, 7½, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 4½, 4, 0, 0, 4½ %. Coup.- Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat G. Neu- schäfer, Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Kaufm. Max Pommer, Bankier Georg Selle, Magdeburg; Ing. Herm. Jerratsch, Hannover. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. 1911/12–1916/17: Gasabgabe: 325 286, 318 579, 2, 2, ?, ? ebm; Elektrizitäts- Abgabe: 54 504, 69 015, ?, ?, ? K.-W.-Si. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch in Umlauf am 30./11. 1917 M. 56 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Grundstücke 13 010, Gaswerksanlage 291 821, Elektrizitätswerksanlage 204 408, Kassa 1036, Schuldner u. Bankguth. 49 970, Lagervorräte 4875. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 56 000, Rückst. f. Rabatte etc. 31 030, Kredit. 21 967, R.-F. 10 350, Abschreib.-F. 244 278, Gewinn 1547. Sa. M. 565 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 81 708. Abschreib.-F. 26 000, Rein- gewinn 1547. – Kredit: Vortrag 379, Betriebseinnahmen 108 875. Sa. M. 109 255. Dividenden 1901/02–1916/17: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Dir, Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niesen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Arth. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Anleihe: M. 77 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 260 769, Anleihebegebungs-Kto 2400, Zentralverwalt. Pacht 7240. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 77 000, Personen-Kto. 25 536, Ern.-F. 39 031, R.-F. 2526, Gewinn 6315. Sa. M. 270 410. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6315. – Kredit: Zentralverwalt. M. 6315.