2174 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Stellv. Fabrikbes. Max Fritz, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Gaskonsum 1908/09–1916/17: 77 753. 81 105, 86 681, 91 550, ?, 2, ? cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Gaswerksanlage etc. 96 283, Kassa 266, Installat.- Material 1595, Kohlen 1779, Teer 213, Gas im Behälter 24, Werkdebit. 529, Koks 150, Gas- konsumenten 2101, Graphit 28, Verlust 24 157. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 50 000, R.-F. 583, Personen 5911, unerhob. Div. 95, Zinsenrückstell. 537. Sa. M. 127 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Löhne, Gasbehälter, Reparat. u. Zs. 24 567, Abschreib. 4854, Ern.-F. 20 167. –, Kredit: Vortrag 399, Gasabgaben, Mieten u. sonstiges 25 032, Verlust 24 157. Sa. M. 49 589. Dividenden: 1904/05–1915/16: Stets 3½ %7 1916/17 0 % Direktion: Bürgermeister Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister O. Ludwig, Stellv. Senator Carl Vollbracht, Senator Mäder, C. List, Tennstedt. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. ee 0 * „ Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Baukto 248 189, Kassa 1610, Vorräte 6797, Debit. 25 020, Kaut. 660, Beteilig. 200. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kredit. 98 499, Kaut. 20, Reingewinn 7959. Sa. M. 282 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 633, Reingewinn 7959. – Kredit: Vortrag 853, Gas, Strom, Waren u. Mieten 142 740. Sa. M. 143 593. Dividenden 1900/01–1916/17: 4½, 3, 5, 7, 7, 10, 12, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. Schmidt, Leipzig. ――――――― Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und piritus-TGlählicht. auch fur Carbid, Aérogen und Acetylen etc. Autogen-Gasaccumulator A.-G. in Berlin, SW. 61, Blücherstr. 22, Zweigniederlass. in Dresden. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten — Waggonbeleucht.. Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. — widmen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in B.-Lichtenberg. In 1917 wurden Gaswerke in Königsberg, Chemnitz u. Breslau fertiggestellt u. in Betrieb ge- nommen; ein viertes Werk in Maursmünster kommt demnächst in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken u. Anleihen: M. 4 756 166. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. 858 802, Werkzeuge 79 526, Einricht. 1, Büro- inventar 1, Fabrikinventar 1, Effekten 543 253, Kaut. 17 580, Kasse 35 364, Patente 165 935, Neubau Lichtenberg 439 017, Gaswerke 660 821, Waren 3 268 962, Flaschen 1 021 307, Debit.