2180 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. von Kunsteis der ihr angeschlossenen Eiswerke übernommen. Die Ges. beteiligte sich ihrem Kontingent entsprechend mit M. 52 000. Kapital: M. 2 300 000 in 2195 Aktien (Nr. 1–2195) à M. 600 u. 983 Aktien (Nr. 2196–3178) à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Davon wurden M. 800 000 von einem Konsort. zu 101.50 % übernommen u. den Aktionären zu 105 % angeboten. Restl. M. 200 000 wurden im Dez. 1899 an die Berliner Bankfirma Abel & Co. zu pari begeben. A.-K. also von 1899–1912 M. 3 400 000 in 4000 St.-Aktien à M. 600 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien hatten bis 1912 Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel für Erweite- rungsbauten und für die Errichtung einer Eisfabrik auf dem Grundstück der Ges. Köpenicker- Str. 40/41, dass auf die 5 % igen Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 000 000 à M. 1000 10 % = M. 100 und auf die St.-Aktien im Gesamtbetrage v. M. 2 400 000 à M. 600, eine Zu- zahlung von 40 % = 240 M. in bar geleistet wird (Frist 3./9. 1913). Bis Mitte Sept. 1913 wurden zugezahlt M. 439 700, wodurch M. 1 733 000 Vorz.-Aktien Lit. A geschaffen wurden. Die G.-V. v. 4./6. 1914 beschloss eine Nach-Frist zur Zuzahl. bis 22./6. 1914 zu stellen. In Ge- mässheit der Beschlüsse der G.- Vers. vom 4./6. 1914 wurden weitere Zahlungen auf 41 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 mit je M. 100 mit M. 4100 u. auf 178 St.-Aktien zu je M. 600 mit je M. 240 mit M. 42 720, zus. mit M. 46 820 geleistet. Diese, sowie die durch Zuzahl. auf St.-Aktien u. Vorz.-Aktien im J. 1913 vereinnahmten M. 439 700 zus. M. 486 520 wurden zu a. o. Abschreib. verwendet. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1915 beschloss eine weitere Nachfrist zur Zuzahl. bis 12./8. 1915 zu stellen. In Gemässheit der Beschlüsse der G.-V. v. 20./3. März 1915 wurden weitere Zahlungen auf 21 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit je M. 100 mit M. 2100 u. auf 89 St.-Aktien à M. 600 mit je M. 240 mit M. 21 360, zus. mit M. 23 460 geleistet und waren danach noch im Umlauf: 2253 St.-Aktien à M .%. Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 93 000, 1747 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 600 = M. 1 048 200, 907 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 = M. 907 000, zus. M. 3 400 000. Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1915 beschloss: das A.-K. von M. 3 400 000 um M. 1 102 800 in der Weise herabzusetzen, dass M. 3000 Vorz.-Aktien u. M. 1800 Aktien zurückgekauft u. ie 5 Vorz.-Aktien in 4 Vorz.-Aktien u. je 5 Aktien in 1 Aktie zus.gelegt werden. Die Vorz.- Aktien Lit. A, die zus gelegten Vorz.-Aktien u. die zus. gelegten Aktien sollen fortan dic- selben Rechte haben, so dass irgendwelche Vorrechte nicht mehr bestehen. Sämtl. Gattungen von Aktien erhalten die einheitl. Benennung als „Aktie“. Die zus. gelegten Aktien erhalten den Stempelaufdruck: , Gültig geblieben gemäss Beschluss der 4.0, G.-V. v. 30/8. 19156 u. die zus.gelegten Vorz.-Aktien, sowie die Vorz.-Aktien Lit. A erhalten den Stempelaufdruck: Vorrechte aufgehoben, weiter gültig als Aktie gemäss Beschl. der a. o. G.-V. v. 30.S. 19159 (Ffrist zur Aktieneinreich. 20./12. 1915). Auf Grund der Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 30./8. 1915 sind bei dem A.-K. folg. Veränderungen eingetreten: Von 2253 St.-Aktien à M. 600 blieben. durch Zus. legung, im Verhältnis von 5 zu 1, 450 St.-Aktien à M. 600 u. von 93 Vorz.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis von 5 zu 4, 72 à M. 1000 bestehen, während 3 St.-Aktien à M. 600, u. 3 Vorz.-Aktien à M. 1000 von der Ges. zum Ausgleich angekauft wurden. Nachdem in Durchführ. der letzen Beschlüsse sämtl. Vorrechte der einzelnen Aktien-Kategorien aufgehoben sind, setzt sich nunmehr das A.-K. wie folgt zus.: 979 Aktien à M. 1000 = M. 979 000, 2197 Aktien à M. 600 = M. 1 318 200, zus. M. 2 297 200. Von den aus den obigen Zuzahlungen vereinnahmten M. 23 460 stellte die Ges. M. 1700 als Kaufpreis für 3 St.-Aktien u. 3 Vorz., Aktien zur Bezahlung nach Ablauf des Sperrjahres zurück, während restliche M. 21 759. sowie die aus der Zus.-legung von Aktien u. Vorz.-Aktien freigewordenen Beträge, nämlich auf: 1800 St.-Aktien à M. 600 = M. 1 080 000, 18 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 18 000, zurückgekaufte Aktien u. Vorz.-Aktien M. 4800, zus. M. 1 124 559 abzügl. M. 3865 Unk. also M. 1 120 694 wie folgt verwendet wurden: Zu ausserord. Abschreib. M. 337 033, zur Bildung einer Rückl., welche ganz oder teilweise zu weiteren Abschreib. u. zur Bestreit. der Kosten für die Wiedereinführ. der Aktien an der Börse Verwendung finden soll M. 783 660 zus. M. 1 120 694. Die G.-V. v. 2./4. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 300 000 durch Ausgabe von 4 Aktien à M. 1000, während 2 alte Aktien à M. 600 vernichtet wurden. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: M. 1 825 000 auf den Grundstücken Köpenickerstr. 40/41, zu 4¼ % bis 1919 u. 4¾ % fest bis 31./3. 1928, dann beiderseits kündbar mit 6 monat. Frist. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–-300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 500, 1000 (Nr. 1101––2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg u. Plötzensee zugunsten der Bank für Handel u. Industrie in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 965 000, Kurs Ende 1896–1916: 102.50, 101.90, 102, 101.50, , 82 %. 5 St.