Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2181 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, dann 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Köpenickerstr. 40/41: Grundstück 1 491 941, Wohn- haus 800 000, Kühlhaus 350 000, Eisfabrik (Neuanlage) 385 000, Stallgebäude 100 006, Masch. 600 000, Rummelsburg u. Köpenick: Grundstück u. Gebäude 1 570 000, Plötzensee: Grund- stück u. Gebäude 570 000, Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 2, Wagen 1, Pferde 1, Bestände an Kohlen, Ole etc. 47 025, Effekten 4780, Kassa 1081, Hypoth. Cöpenick 120 000, Debit. einschl. Bankguth. M. 130 581) 262 301, Beteilig. (Gross- Kunsteis-Ges. m. b. H.) 52 000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R. F. 88 732 (Rückl. 24 104), ausserord. R.-F. 830 877, Teilschuld- verschreib. 965 000, unerhob. do. 200, do. Zs.-Kto 1200, Hypoth. 1 825 000, Geiseler-Stift. (Beamten- u. Arb.-Unterst-F.) 20 904 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 994, Kredit. 35 434, Interims-Kto 43 873, Div. 138 000, Tant. an Vorst. etc. 17 355, do. an A.-R. 9833, Vortrag 76 729. Sa. M. 6 354 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 168 005, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern, Versich. 212 783, Arb.-Wohlf.- u. Angestellten-Versich. 8721, Zs. 115 625, Kursverlust auf Effekten 575, Talonsteuer-Res. 9188, Abschreib. 322 296, Reingewinn 276 0 ai. – Kredit: Vortrag 34 977, Gen.-Ertrags-Kto 1 078 240. Sa. M. 1 113 218. Kurs: Die St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien notierten bis 1915 in Berlin. Die gleich- berechtigten Aktien wurden Ende März in Reaf; zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1899–1914: 7, 1, 2 0 0, 2, 4, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0/% Aktien 1899–1914: 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 35 „ 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1915–1917: 3, 4, 6 %0. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Esters. Prokuristen: Otto Buch, Max Mühlner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Siegm. Weil, Dir. Max Bleise, Dir. Heinr. Frey, Bankier Anton Ephraim, Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten, Grünberg) in Bremen, Direktion in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patent No. 207 694, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. und Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtrationsanlagen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 113 089, Masch., Material., Geräte u. Modelle 200 964, Effekten 7623, Debit. 287 194, Kassa 289, Kaut. 9619. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 20 000, Akzepte 2559, Kredit. 215 669, Berufsgenossen- schaft 4000, Versich. 18 000, Div.-Res. 28 000, Sonderrücklage 8200, Kaut. 1500, Gewinn 48 851. Sa. M. 618 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 178 056, Material. 260 325, Kohlen 4647, Zs. 8136, Handl. Unk. 114 078, Frachten 9793, Agio u. Dekort 22, Abschreib. 17 656, Div.-Res. 3000, Versich.-F. 3000, Sonderrücklage 5000, Gewinn 48 851. – Kredit: Vortrag 13 202, Fabrikat.- Kto 639 364. Sa. M. 652 567. Dividenden 1907–1917: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1908–1917: M. 38 236, 55 164, 30 421, 41 604, 42 150, 39 794, 37 104, 41 202, 48 851. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Bank- Dir. Carl Becker, Bremen; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmen. Durch Rückvergüt. von M. 48 000 seitens des Gründers u. jetzigen Vorst. J. H. Huxmann wurde 1912 das Firmenerwerbs-Kto auf M. 10 000 vermindert. Tägliche Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000.