Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etec. M. 900 000 herabzusetzen. Dies wurde herbeigeführt durch Ankauf von 19 Aktien zum Höchstkurse von 50 %, welche kaduziert wurden, u. durch Zus. legung der restl. M. 1 500 000 Aktien im Verhältnis von 5:3. Die G.-V. vom 8./6. 1915 beschloss bis 148 Aktien zum Kurse von höchstens 60 % zurückzuerwerben. Es wurden infolgedessen 1915 118 Aktien angekauft, sodass sich der Besitz an eigenen Aktien auf 270 Stück erhöhte, mit M. 159 479 zu Buch stehend. Laut G.-V. v. 15./12. 1916 weitere 130 eigene Aktien freihändig zurück- gekauft, sodass infolge dessen die G.-V. v. 28./4. 1917 beschloss, das A.-K. dieser 400 eigenen Aktien einzuziehen u. das A.-K. um M. 400 000, also auf M. 500 000, herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1000 feste Vergütung) vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 8164, Warenvorräte 35 690, Bankguth. 172 888, Debit. 49 111, Kaut. 3000, Giesserei 2078, Masch. u. Werkzeuge 5000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Effekten 83 543, Wasserwerk Damm 67 077, do. Regensburg 326 503, Immobil. do. 34 223, Grundstück bei Roth a. Sand 302. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 000, unerhob. Erlös aus versteig. Aktien 1677, Kredit. 24 067, Kaut. von Beamten 3000, Talonsteuer-Res. 6000, unerhob. Div. 420, Delkr.-Kto 16 683, Kriegsrückl. 34 000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 18 000, Vortrag 43 736. Sa. M. 787 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 105 108, Abschreib.: Betrieb Frankf. a. M. 7460, Wasserwerk Damm 2948, do. Regensburg 8777, Gewinn 145 736. – Kredit: Vortrag 28 704, Betrieb Frankf. a. M. 205 270, Wasserwerk Damm 4354, do. Regens- burg 26 547, Zs. 5153. Sa. M. 270 030. Dividenden: 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4, 6, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Brebacher, Nürnberg; Dir. Ph. Trittler, München; Justizrat Dr. J. Liebmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Zentralheizung. Länge des Rohrnetzes Ende 1916 an 70 048 m; Wasserverbrauch 1917 4 008 998 cebm. Kapital: M. 1 000 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 693 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen eto., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 28 %; die restl. Einzahlung von 75 % wurde für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Behufs Neu- u. Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 16./3. 1912 Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1912 p. r. t. über- nommen von Delbrück Schickler & Co. zu 100 % plus Spesen, angeboten den alten Aktio- nären zu 100 % plus 5 % Spesenzuschlag, eingez. vorerst 25 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1917 noch in Umlauf M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 101 032, Gebäude 240 989, Filter- u. Sammelanlage 202 635, Masch. 83 482, Rohrnetz 384 014, Wassermesser 19 291, Hausleit. 1, Werkzeuge 1500, Betriebsmaterial 7095; Baugeschäft: Waren u. unfert. Bauten 59 713, Werk- zeuge 3136; insgemein: Kassa 5661, Bankguth. 187 485, Wertp. 93 082, Debit. 195 329, Kaut. 3357, Bureaueinricht. 1800. – Passiva: A.-K. 850 000, Teilschuldverschreib. 60 000, Kredit. 180 434, Unterst.-F. 33 216, R.-F. I 124 715, do. II 181 808, Zs.-Kto 800, Kriegsgewinnsteuer- Res. 11 000, Kriegsübergang 20 000, Div. 119 000, Vortrag 8631. Sa. M. 1 589 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 29 178, Reparat. 5954, Betriebsmaterial, Kohlen, Oel etc. 63 889, Betriebslöhne 41 089, Höchstdruckbetrieb 13 250, Gen.-Unk. 84 997, Gewinnabgabe an die Stadt 15 000, Gewinn 134 323; Baugeschäft: Löhne, Versich. 31 666, Werkzeug, Abschreib. 460, Gen.-Unk. 22 839, Gewinn 22 912; insgemein: Teilschuld-Zs. 2760, Gewinn 179 418. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser 219 803, ge- schätztes Wasser 167 880; Baugeschäft: Guth. des Warenktos 18 166, Inventurwert 59713; insgemein: Vortrag 16 169, Zs. 8771, Gewinn des Wasserwerks 134 323, do. des Baugeschäfts 22 912. Sa. M. 182 178. Dividenden 1901–1917: 26, 28, 30, 30, 28, 28, 30, 32, 19, 19, 19, 18, 19½, 17, 18, 18, 14 %. Direktion: Kgl. Baurat Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon, Magistratsbaurat Otto Morgenschweiss, Malzfabrikant Theod. Reimann, Frankf. a. O. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Cc.