Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. *Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer: Hermann Runge, Bankdir. Christian Rahe, Bankdir. Ernst Ullrich, Geestemünde; Werftdir. Max Rindfleisch, Lehe; Ing. Kurt Schramm, Bremerhaven. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm sowie der Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Gesellschaft dienenden industriellen Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Ing. Kurt Schramm. Aufsichtsrat: Kaufm. Herm. Runge, Bankdir. Christ. Rahe, Bank-Dir. Ernst Ulrich, Reeder Vinzenz Putz, Kaufm. Ludw. Janssen, Geestemünde; Werftdir. Max Rinafleisch, Lehe. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: 28./1. 1887, eingetr. 25./4. 1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche Fortbetrieb und die Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasser- werke vom Sitze der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonstigen Beleuchtungs- anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für lokalisierte Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlass. Das Wasserwerk versorgt im nördl. rhein.-westfäl. Kohlenreviere 164 Stadt- u. Landgemeinden mit den in ihnen geleg. Bergwerken u. industr. Anlagen. Die Haupt- verwaltung der Ges. liegt in Gelsenkirchen, es bestehen Betriebsverwalt. in Gelsenkirchen, Castrop, Recklinghausen und Unna. Zur Betriebsverwaltung Castrop gehört die Filiale in Herne. Das Versorgungsgebiet der Abt. Gelsenkirchen umfasst 30, Abt. Castrop 46, Abt. Reck- linghausen 15, Abt. Unna 73 Gemeinden. Die Dauer der Verträge mit den Gemeinden schwankt zwischen 10 u. 99 Jahren u. beträgt durchschnittlich noch ca. 30 Jahre. Ferner gehört der Gelsenkirchener Ges. noch das Wasserwerk in Emden. An der Ruhr besitzt das Wasserwerk 5 Pumpstationen in Steele, Horst, Witten, Langschede u. Fröndenberg u. an der Lippe eine Pumpstation bei Haltern. Die Leistungsfähigkeit der in Steele, Horst, Witten, Langschede, Fröndenberg, Haltern u. Emden aufgestellten Pumpmasch beträgt insges. etwa 11 921 PS. Das Rohrnetz im rheinisch-westfäl. Versorgungsgebiete, bestehend aus Leitungen von 1000–50 mm lichte Weite, hatte Ende 1917 eine Länge von 1 637 246 m u. wird gespeist aus 10 Hochbassins mit einem Gesamtinhalt von 38 700 cbm. Die Pumpstation des Wasser- werks Emden liegt in dem 15 km von Emden entfernten Tergast. Das Wasserwerk gewinnt hier das Wasser aus 9 Rohrbrunnen von ca. 16 m Tiefe. Das Wasser gelangt mittelst zweier Druckleitungen von 250 u. 175 mm Durchmesser in 2 Wassertürme in Emden, welche 1300 cbm fassen. Das Rohrnetz in Emden hat bei einem Durchmesser von 500–50 mm eine Gesamtlänge von 70 185 m. Die Zugänge auf Neuanlagen erforderten 1914 rd. M. 2 750 000, 1915: M. 144 035, 1916: M. 250 834, 1917 M. 176 000. Der Wasserkonsum bei den Werken der Ges. hat betragen: Abgabe nach Wasser- Im rheinisch-westfäl. messern Versorgungsgebiet cbm ebm. 3%%%% 38 430 391 273 421 /// %%%..... 40 261 691 320 003 %%%%............. 51 305 469 392 584 %%%%.....QQ.** 63 621 138 439 002 %%.%%‚ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜQQÜÜÜÜäů 67 929 214 507 485 33%%% %... 67 818 194 535 148 ./............. 71 473 421 584 431 % % ..... 79 330 962 596 536 /•/%%..*‚;;QQQQQ. 87 570 828 630 586 83% %% 94 852 234 666 624 %%......W.W.W 87 413 136 689 122 %%%%........... 86 541 186 706 588 / .............. 796 239 .//.................ÜÜÜÜÜ*ÜÜ — Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1887 um M. 3 000 000, 1892 um M. 1 500 000, 1894 um M. 1 500 000, 1900 um M. 2 500 000, 1904 um M. 3 165 000, In Emden