Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1906 um M. 8 335 000. Davon dienten M. 3 000 000 zu 200 % zum Ankauf des Wasserwerks Unna, M. 500 000 zu dem gleichen Kurse zum Erwerb der von der Cont. Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommenen Wasserwerks-Konz. M. 447 000 hat die Deutsche Bank zu 225 % mit der Verpflicht. übernommen, hiervon bis zu nom. M. 210 000 dem Landkreise Hamm u. bis zu nom. M. 160 000 dem Herzoge von Arenberg zum gleichen Kurse anzubieten. Restl. M. 4 388 000 wurden von der Deutschen Bank in Berlin zu 105 % frei Zs.übernommen u. den Aktionären zum gleichen Kurse angeboten. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 3 905 202 in R.-F. Die G.-V. v. 18./5. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 28 000 000) in 6500 Aktien; von diesen Aktien wurden M. 5 375 000 an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) begeben, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Auf Grund besonderer Abmachungen wegen des 1908 vollendeten Lippe-Wasserwerks bei Haltern wurde der Rest der Neu-Em. M. 1 125 000 von den beteiligten Kreisen u. Kommunen zu 200 % (500 Stück), zu 205 % (447 Stück), zu 215 % (178 Stück), übernommen. Agio mit M. 1 240 299 in R.-F. Die Kap.-Erhöh. entsprachen der Zunahme der Wasserförderung u. waren erforderlich um die Anlagen so zu vergrössern, dass sie dem Wasserbedarf genügen. Hypotheken: M. 313 142 (Stand Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 5 220 172, Brunnen- u. Filteranlagen 5 293 534, Gebäude 3 434 125, Hochbehälter 1 114313, Masch., Pumpen, Kessel 1 879 962, Wasser- rohrnetz 12 168 508, Wassermesser 623 374, Wasserversorg. der Stadt Gelsenkirchen 385 000, Kaut. 3700, Betriebseinricht. 1, Kassa 29 573, Wertp. 2 660 122, Lager 578 632, Bankguth. u. Darlehen 3 033 517, Anzahl. auf Neuanlagen 713 970, Debit. 1 854 048. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 6 315 459, Rücklag. zur Unterstütz. von Beamten u. Arbeiter 140 683, Hypoth. 313 142, Rücklag. für Steuer auf Erneuerungsscheine 55 000, Kaut. 12 746, unerhob. Div. 21 420, Kredit. 1 495 480, Div. 2 380 000, Tant. 140 000, Vortrag 118 625. Sa. M. 38 992 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1 557 964, Beitrag z. Ruhrthal- sperrenverein u. zur Emscher-Genossensch. 396 897, Versich. 28 939, Rückl. für Talon- steuer 30 000, Abschreib. 2 194 984, Reingewinn 2 638 625. – Kredit: Vortrag 117 203, Wasserliefer. u. Wassermessermiete 6 378 783, Arb. für fremde Rechn. 169 450, Zins., Pacht u. Miete 181 975. Sa. M. 6 847 412. Kurs Ende 1902–1917: 247.75, 262, 259.50, 265.10, 243.70, 234.75, 247.50, 218.25, 209, 207, 195.25, 195.50, 180*, –, 173, 196 %. Eingef. in Berlin 14./6. 1895 zu 265 %. Dividenden 1901–1917: 9, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 8½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Dir.: H. Sabath, Heinr. Schmick. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim- Ruhr-Speldorf; Paul Colsman, Langenberg; Oberbürgermstr. Th. Machens, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bürgermeister Karl von Wedelstädt, Gen.-Dir. Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Ludwig Beer, Leipzig; Stadtverordnetenvorsteher Justizrat u. Notar Otto Eylardi, Beigeordneter Gottfried Beckmann, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister P. Heuser, Landrat R. Bürgers, Recklinghausen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Friedr, Funcke, Kamen. Prokuristen: Th. Godlekowsky, Caspar Jennis, Gelsenkirchen; Heinr. König, Wilh. Högen, Unna. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Kristalleisfabrik u. Lager: Stein- beckerstrasse 38, mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbke a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, u. des Eiswerkes am Hammerdeich ist noch ein Platz am neuen Kaltenkirchener Bahnhof gelegen, gepachtet. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eisteich u. Land u. dem Anschluss- geleise an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, 2 Eisschuppen mit Elevatoren u. der Pampf- masch. käuflich erworben, wo 1905 ein weiterer grosser Eislagerraum hinzugebaut wurde. 1909/13 Bau einer grösseren Kristalleisfabrik Steinbeckstr; Kosten M. 850 000. Kapital: M. 1 000 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, Kapital von 1902 in 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000, u. 400 neue Aktien von