Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 218 Kurs Ende 1910–1917: 108.50, 114, 94, 96, 87*, –, 88, 121.50 %. Die Aktien wurden am 17./11. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 109 Gunge zu 106 %) eingeführt. Kurs in Augsburg Ende 1910–1917: 108, 11= 96, 95, 91*, –, 88, – %. Dividenden 1901–1917: 3, 1, 2, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7 %% Ö―ws―― Direktion: W. Klint, Paul Hennig- Berin. Prokuristen: Heinr. Corpus, Th. Petersen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. Jos. Hallbauer, Kötzschenbroda; Komm.-Rat G. Pröbst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden; Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank (früher P. C. Bonnetj). Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona brachte von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm in die neue Ges. ein. Wert dieber Einlage M. 1 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11 für M. 404 432. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. Der . 1912 betrug M. 251 939 u. stieg 1913 auf M. 317 780, reduzierte sich aber 1914 auf M. 279 691 u. 1915 auf M. 160 931, 1916 ganz getilgt. Eine Div. von 5 % war auf 4 Jahre (191: 2–1915) garantiert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 1 635 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 462 000, Gebäude 1 155 691, Masch. 525 376, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobil. 1, Effekten 404 740, Depos. 60 000, Bankkto 25 774, Kassa 4242, Debit. 25 466, Miete 5933, Eis 2515, Kaut. 150, Materialvorräte 4642, Ver- sich. 1837. Pabssiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 11 214 (Rückl. 6171), Talonsteuer-Res. 5200, Ern.-F. 50 000, Hypoth. 1 635 175, Kredit. 140 222, Hinterleg.-Kto 371 008, Mieten 40 065, Div. 104 000, Tant. 11 440, Vortrag 10 082. Sa. M. 3 678 409. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Reparat., Zs., Betriebs- material. etc. 480 166, Abschreib. 339 575, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 3900, Reingewinn 131 693. – Kredit: Vortrag 8274, Mieten, Eisfabrikation etc. 997 060. Sa. M. 1 005 334. Dividenden: 1911: 0 % (Baujahr); 1912–1917: 5, 5, 5, 5, 6, 8 %. Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodatz jun., Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Dir. Victor Richter, Dir. Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona- Othmarschen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Sanitas Gesellsch. in Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen u. Kunsthorn. 1915–1917 Beschäftigung auf kriegswirtschaftl. Gebiete. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 fauf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900, Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Die Berliner u. Düsseldorfer Filialen arbeiteten mit M. 30 545 bzw. 12 049 Verlust. Die Filiale Berlin wurde per 1./2. 1913 verkauft, die in Düsseldorf am 1./7. 1913 geschlossen. Per 31./12. 1913 Unterbilanz M. 81 048, durch Entnahme aus Spez.- F. gedeckt. Die G.-V. v. 27./4. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um einen Betrag von M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Der An- kauf ist er folgt. Der Buchgewinn von M. 140000 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.