2188 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 B%3. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Sgandzee 300 000, Gebäude 250 000, Arbeitsmasch. 1, Kessel- u. Beleuchtungsanlage 1, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 1, Patente 1, Fahr- zeuge 1, Katalog 1, Waren 312 816, Debit. 533 280, Hypoth. 19 700, Effekten 21 992, Wechsel 3700, Kassa 2680, Postscheck-Kto 323, Bankkto 21 018, vorausbez. Prämien 11 056. – Pas- siva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 62 000 (Rückl. 184), Talonsteuer-Res. 8000, unerhobene Div. 1160, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 400 351, Div. 80 000, Tant. 7682, Grat. 4000, Vortrag 13 383. Sa. M. 1 476 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 132, Betriebsunk. 36 926, Löhne 48 521, Assekuranz 5325, Gebäudeunterhalt. 1125, Zs. 7625, Abschreib. auf verschied. Debit. 11 269, Gewinn 105 251. – Kredit: Vortrag 8427, Gewinn auf Waren 324 791, Miete 2950. Sa. M. 336 168. Dividenden 1903–1917: 0, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rix, O. Rubach. FProkuristen: J. W. Hormann, G. W. J. Schmoldas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Benjamin, Grunewald-Berlin; E. L. H. Bauermeister. Heinr. Jac. Bösch, Carl Hormann, Altona; Louis Discher, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy $ Co. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypoth.: M. 78 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 37 919, Gebäude 51 300, Hochbassin 36 670, Brunnen 5350, Kohlenlager 5650, Wassermesser 10 695, Masch. u. Kessel 31 462, Röhrensystem 32 435, städtische Sparkasse 11 206, Kriegsanleihe 19 350, Kassa 11 651, Debit. 244. – Pas- siva: A.-K. 120 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 34 815, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 9675, unerhob. Div. 10 773, Kredit. 675. Sa. M. 253 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 12 653, Kohlen u. Fracht 34 068, Zs., Steuern, Beiträge zur Inval.-, Unfall-, Kranken- etc. Versich., Ruhrtalsperrenverein, Wasseruntersuchung. Grundstückentschädig. 11 758, sonst. Unk. 10 920, Abschreib. 12 178, R.-F. 2490. – Kredit: Wasserkto 78 182, Wassermessermiete 4101, Kto pro Diverse 150, Zs. 1635. Sa. M. 84 069. Dividenden 1902–1917: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 12, 12, 12, 15, 15, 9, 0 %. Direktion: Gumperz, Fliegenschmidt, Varenholt, Gercke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Eigen, Kaufm. Rob. Hill, Stadtbaurat Christ. Epping, Bauunternehmer Heinr. Vogel, Kaufm. Carl Beissner, Hattingen. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 14. Zweck: Ebrichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Hypotheken: M. 7000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 106 334, Mobil. 989, altes Mater. 1, Res.-Mater. 1072, Neuanlage 114 774, Rollmaterial 18 533, Debit. 123 213, Kassa 20 980, Postscheck 812, Vor- räte 3589. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 18 889, Kredit. 1900, Gewinn 64 510. Sa. M. 395 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Pferdemater. etc. 2319, Gewinn 64 510. Sa. M. 66 829. – Kredit: Fabrikat.-Kto nach Abzug, aller Gen.-Unk. M. 66 829. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, ?, 4, ?, 2 %. Gewinn 1913–1917: 65 892, 61 509, 36 471, 32 892, 64 510. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Frau Charles Preud'homme-Preud'homme, Huy (Belgien). Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Cöln, Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Cöln, dann Sitz in Bonn; lt. G.-V. v. 9./5. 1902 Sitz der Ges. nach Cöln-Deutz verlegt. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Anl agen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konz., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstelfung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Stadte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser. Hlerzu dienen 2 Pumpwerke, von welchen das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen ist.