2190 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung, Licht- u. Krafterzeugung sowie die Aus- führung damit zus. hängender u. sich anschliessender Geschäfte, einschl. der Finanzierung u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, welche gleicher oder ähnlicher Art sind oder sonst zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf das A.-K. 8985, Kassa 4818, Wertp. 49 184, Mobiliar 1, Werkz. u. Geräte 1, Debit. 518 746, Baurechn. 161 257. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8264, Sonderrückl. 18 600, Kredit. 544 688, Gewinn 21 440. Sa. M. 742 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 122 552, Handl.-Unk. 65 739, Zs. 15 328, Abschreib. 1988, Reingewinn 21 440. Sa. M. 227 049. – Kredit: Überschuss M. 227 049. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1917: 0%. Verlust 1910/11: M. 36 583, gestiegen bis 1916 auf M. 122 552; getilgt aus Gewinn von 1917. Direktion: Dr. Schütze, O. M. Kettner. Prokurist: L. R. P. Timler, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Gröbler, Dir. Jansen, Wetzlar; Dir. Merten, Dir. Morhenn, Berlin. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks. Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 62 837, Masch. 25 966, Rohrleitung 102 482, Hauszuleitung 19 471, Wassermesser 24 826, Utensil. 548, Vorräte 827, Hypoth. 9250, verzinsl. angelegte Gelder 14 983, vorausbez. Steuern u. Umlagen 449, Effekten 24 827, Kassa 2427. —– Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 28 941, Abschreib. 55 000, Extra-Abschreib. 9300, Gewinn 15 656. Sa. M. 288 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Verbrauchsmaterial., Spesen, Steuern 16594, Abschreib. 2000, Gewinn 15 656. – Kredit: Vortrag 1691, Betriebseinnahmen 31 229, Zs. 1431. Sa. M. 34 352. Dividenden 1901–1917: 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 8, 6, 2, ?, 2, ?, Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Aug. Schlich- ting, Bürgermeister Herm. Schmidt, Oppenheim. Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (vom 26./10. 1910 bis 4./9. 1911 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. o. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach $ 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet; nach Abnahme der Schlussrechnung wurde der Konkurs am 4./9. 1911 aufgehoben u. die Ges. trat wieder in das Liquidationsverhältnis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000; ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 94 500, Forderung. 828, Kassa 408, Bankguth. 54, Verlust 127 709.– Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 94 500, sonst. Schulden 9000. Sa. M. 223 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4268, Steuern, Abgaben, Reparat. usw. 1136. Kredit: Miete 5001, Verlust 403. Sa. M. 5405. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Otto Bock, Carl Bock, Stuttgart. Bäder, QGuellen-Produkte, Wagch-Anstalten ete. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 120 000 (auf M. 360 000) in 120 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. sonst. Unk. Hypotheken: M. 99 476.