Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsj. lief bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., Rest nach Abzug der vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber M. 1500) z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 86 006, Gebäude 68 600, Masch. 10 000, Beleucht.-Anl. 1, Fuhrwerk u. Geräte 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bahn- anschluss 1, Wasserleit. 1, Quellen 400 000, Debit. 82 568, Hönninger Sprudel G. m. b. H., Hönningen: Beteilig. (nom M. 205 000) 227 217, Bankguth. 44 296, Wertp. 19 600, Deutsche Brunnenzentrale, Beteiligung 2000, Waren und Materialienvorräte 145 985, Kassa 1434. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 60 000, Rückstell. 37 557, unerhob. Div. 740, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Kredit. 38 550, Div. 60 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 13 500, Extra-Abschreib. 15 000, Tant. u. Grat. 19 008, Vortrag 15 858. Sa. M. 1 087 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 255 258, Abschreib. 47 969, Gewinn 122 867. – Kredit: Vortrag 13 089, Betriebsgewinn 413 006. Sa. M. 426 095. Dividenden 1899–1917: 5, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 5, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Claude Müller. Prokuristen: Jul. Kiesewetter, Karl Minges. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Bruno Philips, Cöln; Stellv. W. von Recklinghausen, Justizrat Conrad Rüter, Elberfeld; Paul Engels, Cöln; Fabrikbes. Walter Rhodius, Burgbrohl; Gutsbes. Aug. von Recklinghausen, Hackhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Dresdner Bank. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen bbis 1914 in Cassel). Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Sämtliche Gründer (siehe Jahrgang 1912/13) brachten ein: den von dem Sanitätsrat Dr. Rörig in Wildungen er- worbenen, im Grundbuche von Niederwildungen und von Reitzenhagen eingetragenen, auf M. 775 000 bewerteten Grundbesitz mit Bade- u. Brunnenhäusern u. sonst. Gebäuden sowie den in den Grundstücken befindlichen Mineralwasserquellen (Wildunger Königsquelle u. Schloss- quellen), belastet mit der für den bisherigen Eigentümer eingetragenen, von der Ges. über- nommenen Restkaufgeldhypothek von M. 383 333. Diese Einlage wurde den Gründern auf ihre Barzahlungen für die übernommenen Aktien mit insges. M. 391 667 angerechnet. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Versand 1913–1917: 925 000, 848 013, 520 539, 765 761, 939 838 Flaschen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben, zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Quellen 537 450, Grundstücke 133 750, Gebäude 202 130, Masch. 6070, Einricht. 20 800, Kriegsanleihe 63 700, Kassa 591, Mineralwasservorrat 9268, Material. 77 121. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 150 000, Div. 42 330, Tant. 4760, R.-F. 15 270, a. o. R.-F. 15 000, Debit.-R. 2744, Kredit. 104 510, Vortrag 16 266. Sa. M. 1 050 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6000, Zs. 2413, Gehälter 18 775, Skonti u. Dekorte 166, Reklame 20 809, allg. Unk. 7742, Steuern u. Abgaben 9178, Gewinn 90 361. – Kredit: Vortrag 8399, Mineralwasserverkauf 141 959, Kur- u. Badebetriebseinnahme 2415. Pacht u. Mieten 2671. Sa. M. 155 446. Dividenden 1907–1917: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 8, 4, 3, 3, 6 %. Vorstand: Heinr. Biermann, Bad Wildungen; Edm. Dietrich, Fritzlar. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Rechts- anwalt Dr. Schulte-Wintrop, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Leo Larbig, Fritzlar; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck); Daniel Levy, Sachsenhausen (Waldeck). Nee 0 e vve: Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- ausserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen