2198 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. ausgegeben zu 105 %. Ausserdem wurden 20 Genussscheine im Nennwerte von je M. 2500 ausgegeben. Hiervon 6 Stück im J. 1917 eingelöst. Über weiteren Rückkauf sollte die G.-V. v. 23./6. 1918 beschliessen. Hypotheken: M. 249 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Areal 362 792, Gebäude 228 000, Kuranlage 4800, Mobil. 10 500, Hausutensil. 7136, Wäsche 980, ärztl. Apparate 1, Küchen- u. Wirtschafts- inventar 461, Glas u. Porzellan 631, Kurhausneubau 664, Waren 34 797, Kassa 391, Postscheck- guth. 246, Bankguth. 22 481, Patienten 5463, Kaut. 2203, Verlust 28. – Passiva: A.-K. 380 000, Renten 19 307, Hypoth. 249 000, Amort.-Hypoth. 7862, Kredit. 22 368, Hypoth.- u. Renten-Zs. 261, Talonsteuerres. 2280, Prozess-Res. 500. Sa. M. 681 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 156, allg. Geschäfts-Unk. 84 859, Rückkaufskosten 20 200, Rückstell. 880. – Kredit: Pension 116 290, Kur 13 016, Waren 115, Zs. 644, Verlust 28. Sa. M. 130 095. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Med.-Rat Jos. Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Paul Dunkel, Dresden; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Friedrich Lohse, Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig; Sanitätsrat Dr. med. Johs. Müller, Zittau: Dr. med. E. Hoehl, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dianabad' Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Ges. Vereinigte Spareinleger, G. m. b. H. in Liquid. in Dresden überliess der Akt.-Ges. das in Dresden, an der Bürgerwiese 22, gelegene Grundstück mit allen Ein- u. Zubehörungen, Rechten u. Lasten, Nutzungen u. Beschwerungen für den Preis von M. 425 000. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 2) Erwerb des Grundstücks Bürgerwiese 22 in Dresden u. eventuell der anliegenden Grundstücke zur Sicherstellung u. Erweiterung des Betriebes unter 1. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 144000 in Oblig. Hypotheken: M. 635 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 846 325, Kaut. 200, Wertp. 8892, Waren 703, Kred. 54 637, Inventar 7598. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 5193, Disp.-F. 417, Hypoth. 635 000, Schuldverschreib. 144 000, Rückstände 100, rückständ. Zs. 427, Kredit. 57 624, Reingewinn 20 594. Sa. M. 918 356. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 838, Gewinn 20 594. – Kredit: Grund- stücksverwalt. 5292, Zs. 536. Grundstück Bürgerwiese 24 15 603. Sa. M. 21 433. Dividenden 1912–1917: 5, 5, 0, 0, 0, ? %. Direktion: F. R. Mäser. Aufsichtsrat: Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Kaufm. Oskar Hantke, Badeanstalts- pächter Ernst Adler, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 202 289, Badhausmobil. 6359, Salinen- do. 1, Inventar 2888, Mutterlauge 206, Debit. 6485, Kassa 385. – Passiva: A.-K. 113 600, Hypoth. 50 000, Kredit. 26 897, R.-F. 2272, unerhob. Div. 210, Vortrag 25 637. Sa. M. 218 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 594, Handl.-Unk. 2759, Fabrikat. 331, Zs. u. Miete 3570, Badhausreparat. 2497, Div. 5680, R.-F. 2728, Rückstell. für Reparat. u. Kriegsgewinnsteuer 17 229. – Kredit: Vortrag 2506, Badhaus-Betrieb I 2597, do II 5046, Brunnenbetrieb 34 514, Weinbau 6626. Sa. M. 51 291. Dividenden 1895–1917: 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gg. Barth. Stellv. Weingutsbes. Okonomierat Karl Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. L. Winkelmann, Apothekenbes. Chr. Eccard, Architekt Theod. Becker, Bad Dürkheim; Weingutsbes. Dr. Herberger, Deidesheim; Ober-Ing. Dr. Albert Werner, B.-Friedenau; Weingutsbes. Karl Fitz. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000).