2200 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Mieten 12 177, Gelände u. Ackerpachten 621, Betriebsüberschuss, Zentrale 209, versch. Ein- nahmen 181, Verlust 1562. Sa. M. 33 031. Dividenden 1894/95–1916/17: 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Schulz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Würt..). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 197 277. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 328 476, Masch., Licht- u. Heizungsanlage 15 565, bewegl. Einricht. 14 826, Forder. 16 444, Vorräte 1, Kassa 67, Verlust 45 749. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 197 277, Kredit. 33 853. Sa. M. 421 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 806, Zs. u. sonst. Aufwendungen 22 408, Gewinn 784. – Kredit: Erträgnisse M. 43 000. Dividenden 1906–1917: 0 %. (Verlust Ende 1917 M. 45 749.) Vorstand: Friedr. Volk. Leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Bankier Herbert Gutmann, Bau- meister Aug. Schiller, Stuttgart; Dr. A. Gramm. Elisabethenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Hermann Gutmann. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt'. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 80 350, Masch. 6500, Einricht.- Gegenstände 2400, Wertp. 25 831, Bankguth. 1768, Kassa 235, sonst. Aktiva 1783, Verlust 6906. – Passiva: A.-K. 75 000, Kapitalrücklage 5000, Sonderrücklage 4277, Rückl. für vor- verkaufte Badekarten 1420, Hypoth. 40 000, unerhob. Div. 78. Sa. M. 125 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Unterhalt.- u. sonst. Kosten 33 186, Zs. u. Abgaben 2304, Abschreib. 2800. – Kredit: Betriebseinnahmen 29 644, Zs. 1361, sonstige Einnahmen 379, Zuschuss der Stadt Erfurt 6906. Sa. M. 38 290. Dividenden 1901–1917: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorstand: J. Benary, Fritz Liebich, Karl Baumann. Aufsichtsrat: Vors. A. Bucholz. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christl. Hausordnung. Die Räume dienen seit Kriegsbeginn im Aug. 1914 als Kriegslazarett. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 80 927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 479 251, Kapelle 1, Einricht. 1, Vorräte 4381, Masch. 1, Kreditverein-Res. 5833, Wertpap. 110 547, Debit. 135 456, Kassa 4088. – Passiva: A.-K. 250 000, Anlehen beim Württ. Kreditverein 80 927, Abschreib. auf Liegen- Sschaften 209 155, R.-F. I 25 000, do. II 50 000 (Rückl. 26 000), Div.-R.-F. 17 500 (Rückl. 2500), Ern.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 980, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 12 500, Vortrag 1998. Sa. M. 739 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 981, Talonsteuer-Res. 250, Gewinn 62 998. – Kredit: Vortrag 2017, Zs. 4748, verschied. Einnahmen abz. Unk. 68 464. Sa. M. 75 230. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Prälat Römer, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel.