Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 264 323, Masch. 46 2 Mobil. 7158, Wäsche 1, Kassa 7053, Verlust 46 551. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der städt. Sparkasse 74 500, do. I der Stadt Hagen 45 000, do. II 45 392, do. der Landes- bank 111 718. Sa. M. 381 611. Dividenden 1892–1917: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grunderwerb und Garten 23 660, Gebäude 93 831, Masch. 6479, Mobil. 200, Versich. 80, Bankguth. u. Kassa 4228. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 25 000, unerhob. Div. 366, R.-F. 4113. Sa. M. 128 479. Dividenden: 1905–1917: 2, 3, 3, 2, 2, 2, 3½, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Matthaei, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, H. Banning, C. Mehrmann. Badekommissar: Friedr. Schmidt. Akt.-Ges. Kurhaus Eilenriede in Liqu. in Hannover, Theaterstr. 4. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./5. 1907 in Liquidation, aufgelöst lt. G.-V. v. 5./6. 1917. Der Grundbesitz soll veräussert werden. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 53 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 85 700, Sparkassenguth. 1971, Debit. 125, Bankkto 63 595. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 53 000, Gewinn 25 392. Sa. M. 151 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 419, Hypoth.-Zs. 2981, Betriebskosten 4701, Gewinn 23 392. – Kredit: Vortrag 25 205, Betriebseinnahm. 3208, Zs. 3080. Sa. M. 31 494. Dividenden 1895–1906: 0 %. Liquidator: Ad. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Michaelis, W. Küster, Bankier Max Dammann. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % p. r. t.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 305 000, Gebäudeanlage 76 500, Seebade- anstaltenanlage 168 300, Warmbadanlage 65 000, Wasserleitungsanlage 159 000, Kaiser Wilhelm-Brücke-Anlage 105 000, Pferde u. Wagen 1500, Sägewerkanlage 12 000, Spielplatz- anlage 4500, Wildparkanlage 1, Kasinoanlage 133 500, Elektrizitätswerkanlage 180 000, Be- stände 36 625, Debit. 55 540, Kassa 3526. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 208 099, Ern.-F. 5656, Kredit. 324 757, Talonsteuer-Res.-F. 2480 Sa. M. 1 305 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7319, Betriebs-Unk. 78 750. – Kredit: Kasino 10 297, Elektrizitätswerk 11 420, Forstbetrieb 1630, Gebäude 1735, Kaiser Wilhelm- Brücke 3859, Kunsteinfabrik 2591, Landwirtschaft 3422, allg. Material. 3848, Fuhrwerk 2481, Seebadeanstalten 10 089, Wasserleit. 19 403, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 15 291. Sa. M. 86 069. Dividenden 1901–1917: 8, 12, 10, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Stremmel, Diplom-Ing. Herb. Steinbrück. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Ludw. Körte, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Ober-Reg.-Rat Herm. Körte, Berlin; Komm.-Rat Georg Manasse, Bankier Herm. Schneider, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co.