2204 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kur- haus u. Gartenanlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro- Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Das Unternehmen ist an Dr. med. Lichtwitz für M. 8150 verpachtet. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 18 340 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 28 100, Gebäude 74 954, Mobiliar 3508, Masch. u. Badeeinricht. 21 483, Guth. 7668. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, ges. Rücklage 19 606, Hypoth. 18 340, Gewinnanteilscheine 933, Pacht- u. Baurücklage 5837, Gewinn 1898. V. 135 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 797, Abschreib. 6023, Reingewinn 1898. – Kredit: Vortrag 129, Zs. 89, Pacht 8500. Sa. M. 8719. Dividenden 1901–1917: 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Prof. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister C. Münster, Fabrikant R. Krauthan, C. Zersch, Dr. med. K. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Stahlbad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Gründer: 1) Frau Gräfin Sophie von Rüdiger, geborene Baronin von Krusenstjerna in Bad Liebenstein, 2) Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rat Fritz von Gans in Frankfurt a. M., Taunusanlage 15, 3) Oberförster Hans Kruse in Berlin-Friedenau, Albesstr. 27, 4) Dr. Ing. Wilhelm Heller in Berlin-Johannisthal, Stern- platz 5, 5) Kaufmann Georg Keyser in Berlin, Ottostr. 2. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. sind 50 %. Die Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Forstmeister Rud. Werner, Dir. Georg Liebelt. Aufsichtsrat: Vors.: Kabinettsrat Rud. Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf, Eisen- zahnstr. 7, Dir. Heinr Schölvink, Charlottenburg, Witzlebenplatz 5, Dir. Arthur Müller, Kolonie Berlin-Heerstr., Tannenbergallee 15, Generalkonsul Jakob Mandelbaum, B.-Dahlem, Rheinhabenallee 23–27, Hofrat Peter Mayrogordato, B.-Schöneberg, Nymphenburgerstr. 9, Geh. Rat Exc. Fritz von Gans, Frankf. a. M. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Weitere Erhöh. ist geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1915 am 26./8. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 48 082, Inventar 5095, Masch. u. Install. 15 025, Kassa 269, Verlust 17 527. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 36 000. Sa. M. 86 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 16 032, Zs. 1659, Unkosten inkl. Ermässigungen 3672, Reklame 978, Gehälter u. Löhne 2683, Abschreib. 1001, Masch. u. In- stallat. 479, Inventar 283. – Kredit: Bäder, Massagen, Wohnungsmiete u. Diverse 9264, Verlust 17 527. Sa. M. 26 791. Dividenden: 1910/11: 0 %; 1911 v. 1./4.–31./12: 0 %; 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Landwirt Köppe, Lindau; Otto Schmidt, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Die a. o. G.-V. v. 24./7. bzw. 28./8. 1918 sollte über Verkauf des Unternehmens an den Staat u. über Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 34 000, Mobiliar 1, Kessel- u. Röhren- anlage 1, Wertp. 35 880, Lübecker Privatbank 479, Kassa 177, Verlust 58 699. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 14 939, Pfandschulden 12 000. Sa. M. 129 239.