2206 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Pachtwert, Gebäude u. Grundstücke 256 361, Masch., elektr. Anlage, Mobil., Häuser, Verb., Neuleg. u. Div. 34 604, Depositen, Effekten, Kassa u. Bankguth. 26 853. – Passiva: St.-Aktien 31 000, Vorz.-Aktien 164 000, R.-F. 6391, Talon- steuer-Res. 1200, Parkhausrücklage, Kaut. u. unerhob. Div. 11 410, Kredit. 99 468, Gewinn 4349. Sa. M. 317 820. 80 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 55 623, Abschreib. 13 735, Gewinn 4349. – Kredit: Vortrag 2736, Bäder, Kurtaxe, Pächte u. Verschied. 68 639, Beleucht. u. Wasser 1576, Depos. u. Effekten 756. Sa. M. 73 708. Dividenden: St.-A. 1908–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. – Vorz.-A. 1912–1917: 0, (0, 0 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. Reichstags- u. Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Neumann-Hofer, Stellv. Kammer-Dir. Böhmer, Detmold; Rechtsanw. Rodewald, Dortmund; Konsul Carl Solling. Hannover; Salinen-Dir. Horstmann, Salzuflen. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt u. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Hypoth.-Anleihen: M. 115 000 zu 4 /% aufgenommen bei der Residenzstadt Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 130 163, Grundstück 3903, Masch. u. Kessel 26 341, Wäschereimasch. 4118, elektr. Anlage 44, Brunnen 2330, Inventar 115, Wäsche 1, Fuhrwerk 1, Werkzeug 36, Feuerungsmaterial 691, Betriebsmaterial. 30 308, Effekten 47 065, Kassa 682, Debit. 347. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. I 100 000, do. II 15 000, Spez.- R.-F. 2126, Bankschuld 10 697, Kredit. 3208, Abschreib. 5116. Sa. M. 246 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3493, Betriebskosten u. Löhne 37 855, Feue- rungskosten 14 005, Reparat. 1001, Abschreib. 5116. – Kredit: Wäschereibetrieb 40 746, Badebetrieb 19 063, Zs. 1662. Sa. M. 61 473. Dividenden 1905–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Benner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Generalleutn. z. D. Herm. von Viebahn, Exzellenz, Finanzrat Paul Falk, Geh. Med.-Rat. Dr. Otto Johannes, Geh. Reg.- u. Baurat H. Weule, Hofbaurat Karl Behlert, Komm.-Rat Gottfried Völler, Rentner Hugo Jühling, Finanzrat Felix Paulsen, Oberbürgermeister Herm. Kessler, Meiningen. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zu pari. Die Unterbilanz stieg 1913 von M. 154 637 auf M. 218 443 und 1914 weiter auf M. 261 157, Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 17./8. 1915 das A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 herabzusetzen durch Zus.-Legung der Aktien 5: 2. Hypotheken: M. 430 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr M. 262 000, eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 507 267, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstatt. 164 170, Debit. 640, Waren 1134, Kaut. 9590, Verlust 35 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. Stadt Mülheim (Ruhr) 93 539, verschiedene 127 879, Kaut. 9590, Abschreib.- Kto 196 641. Sa. M. 1 319 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurgarten 3053, Zs. u. Abgaben 33 164, Reklame 1798, Geschäfts-Unk. 2372, Abschreib. 23 587. – Kredit: Vortrag 9, Badehaus 16 281, Kur- haus 12 684, Verlust 35 000. Sa. M. 63 976. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Schmidt; Stellv. Gerichtsassessor Karl Menne. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Friedr. Schürmann, Bauunternehmer Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergwerks-Dir. Dr. Hage- mann, Oberhausen.