2208 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. A.-K. 100 000, Hypoth. 42 004, Kredit. 1273, R.-F. 643, unerhob. Div. 2872, Gewinn 416. Sa. M. 147 210. Dividenden: 1894–1911: 0 %; 1912–1917: 2, 4, 3.6, 0, 0, 2 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Ad. Voswinkel, bag. Schmitz. Aufsichtsrat: Jos. Klein, Leo Zirkel. R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. E. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 183 000, Kessel, Masch. u. Betriebsanlagen 16 500, Einricht. u. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankkto 10 741, Kassa 410, Effekten 1144, Verkaufskto 1, Verlust 10 205. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R. F. 1404. Sa. M. 222 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 132, allg. Unk. 22 466, Gehälter 26 728, Kohlen 14 128, Steuern 299, Zs. 3779, Reparat. 975, Abschreib. 6483. – Kredit: Be- triebskto 12 233, Blockhefte 1576, Heilbäder 2498, Verkaufskto 171, Wäscherei 51 200, Auto- maten 109, städt. Zuschuss 7000, Verlust 10 205. Sa. M. 84 995. Dividenden 1898–1917: Bisher 0 %. (Verlust Ende 1917 M. 10 205.) Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer. Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hamell. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. Witter. Adjunkt Wolff, Rektor Dr. Karl Wimmer, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Brunnen 1, Bauten 56 908, Masch. 18 617, Mobil. 723, Land-Kto 11 463, Effekten 69 495, Fuhrwerk 5662, Kassa 957, Postscheck 386, Bankguth. 21 759, Debit. 41 174, Vorräte 79 328. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 19 747, Talonsteuer-Res. 500, unerh. Div. 157, Div. 21 546, Vergüt. an den A.-R. 900, Tant. an Dir. 1800, Grat. 1050, Vortrag 6436. Sa. M. 306 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 961, Vergüt. an den A.-R. 900, Abschreib. 12 060, Delkr.-Kto. 6000, Div. 21 546, Tant. an den Dir. 1800, Grat. 1050, Vortrag 6436. – Kredit: Vortrag 2070, Zs. 3002, Landkto. 425, Bruttogewinn 62 256. Sa. M. 67 754. Dividenden 1901–1917: 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8, 6, 4, 10, 6, 4½, 0, 3, 5, 9 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19., 8. bezw. 2 2./10. 1897 (siehe % 1901/1902). Übernahmepreis M. 609 380. Zweck: u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich Quelle (Natron-Lithion Quelle) mit zugehörigen Liegensch aften Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien und 150 St.-Aktien. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, 33 Stamm-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1908. Es konnten je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass nur noch M. 300 000 einheitliche Aktien à M. 1000 existierten. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./I. u. 1./7 Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1917 M. 162 500. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Quellen- u. Grundstücke 230 000, Gebäude 235 000, Masch. 16 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwaggon 27 000, Debit. 275 041, Effekten 15, Kassa 4615, Wechsel 98 049, Waren 80 140 – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 162 500, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 4200, Div. 4800, Kredit. 46 845, Gewinn 121 718. Sa. M. 1 040 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 038, Abschreib. 39 627, Gewinn 121 718. – Kredit: Vortrag 17 153, Füllungskto 244 810, Zs. 4420. Sa. M. 266 384. Dividenden 1908–1917: Einheitl. Aktien: 10, 12, 12, 18, 18, 18, 15, 15, 15. 15 %.