% Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Arb.-Versich. 47 485, Material., diverse Betriebs-Unk. u. Frachten 71 517, Reklame 3578, Gehälter, Organisat.- u. Reisekosten 19 735, Gen.-Unk. 36 689, Zs. u. Skonto 1870, Abschreib. 35 467, Gewinn 73 396. – Kredit: Vortrag 9173, Bruttoeinnahme aus Wasserverkäufen 279 206, sonst. Einnahmen 1360. Sa. M. 289 739. Dividenden: (St.-Aktien 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %.) Vorz.-Aktien 1905–1917: 0, 0, 0, 65 6, 5, 0, 4, 4, 6 %. Direktion: Georg Binder. Prokurist: Karl Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Knoblauch, Strassburg i. E.; Stellv.: Rentner Dr. Alfr. Deutsch, Berlin; Moritz Kube, Strassburg i. E.; Dr. H. Stirtz, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Industrie. Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V (Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges.) Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Akfien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1917 noch M. 770 152 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude und Betriebsgegenstände 1 110 574, Vorräte 64 487, Kassa 4097, aussensteh. Forder. 35 969. – Passiva: 300 000, Hypoth. 770 152, R.-F. 14 000, unerhob. Div. 3840, sonst. Verbindlichkeiten 104 393, Gewinn 141. Sa. M. 1 215 128. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebslasten 125 659, Abschreib. 64 457, Reingewinn 22 741. – Kredit: Vortrag 2722, Betriebsgewinne 210 136. Sa. M. 212 859. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %; 1909/10–1916/17: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3 %. Vorstand: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Stadtrat Otto Prager. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Ober- frohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Die Akt.-Ges. ist aufgelöst; die Anstalt ist auf die Stadt Rendsburg übergegangen. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Hypotheken: M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 10 092, Inventar 1482, Pachtrückstand 50, Kassa 424. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 11 000. Sa. M. 12 050. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, A. Sahr, P. C. Eggers, H. Loepthien. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser- Versand. Kapital: M. 582 000 in 582 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./1. 1914 sollte wegen Beschaffung weiteren Betriebs- -Kap. bezw. über Sanierung beschliessen. Das A.-K. sollte 4: 3 auf M. 146 000 herabgesetzt, gleichzeitig aber das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien ferhöhtwerden. (Nicht durchgeführt). Hypotheken: I M. 850 000, II M. 50 000. Anieihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. Getilgt M. 10 000. Die Obligationär-Versamml. vom 2./1. u. 26./2. 1914 beschlossen, die Rückzahlung des Anleihe-Kap. bis 1./7. 1918 zu stunden, und auf 3 % Zs. für diese Dauer zu verzichten. Die Obligationärversammlung v. 11./5. 1918 beschloss weitere Stundung bis 2 Jahre nach Friedensschluss mit sämtlichen Grossmächten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1909 vom 1./10.–30./9.