Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Dividenden 1900–1917: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7, % , 0 % Direktion: Oberleut. a. D. Cäs. Haeseler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Sanitätsrat Dr. med. Carl von Wild, Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Forstmeister Bene, Wesel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründung siehe dieses Hand- buch Jahrg. 1909/10. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu Ppari. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss die Pachtung des Hotels Barenberger Hof, früher Kurhotel Waldpark, auf fünf Jahre u. Ankauf nach dieser Frist; ferner Genehmigung, das A.-K. im J. 1918 um M. 100 000 zum Zwecke des Ankaufs des Hotels Barenberger Hof zu erhöhen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1912 im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 324 000. Hypotheken: M. 170 000 auf Barenberger Hof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 872 810, Inventar 88 010, Pferdewagen u. Automobile 4, Kassa 4947, Effekten 51 672, Vorräte 92 020, Debit. 80 63, Kto alter u. neuer Rechn. 15 899, Beteilig. 2, Kto hinterlegter Effekten 3700, Kto empfang. Sicherheiten 41 000, Avale 3500. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat.-Anleihe 324 000, R.-F. 26 592 (Rückl. 9975), Hypoth. 160 000, Darlehn u. Hypoth. 33 500, Kredit 125 597, Hinterleg.- Kto der Kurgäste 13 910, alte Rechn. 35 426, Kaut. 44 700, Entwertungsres. 3000, Wäsche- Ern.-F. 10 000, Pferde-Selbstversicher. 2800, Renten-Res. 4000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 12 408, Avale 3500, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2883, Vortrag 19 134. Sa. M. 1 254 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 798, Oblig.-Zs. 14 692, Abschreib. 94 556, Gewinn 64 756. – Kredit: Vortrag 9975, Bruttogewinn 387 828. Sa. M. 397 804. Dividenden 1909–1917: 11, 12, 12, 7, 6, 4, 10, 10 30 % . Vorstand: Geh. Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Joh. Vogler, Schönwaldau; Stellv. Geh. Med.- Rat Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Berlin; Erster Bürgermeister Th. Ebeling, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Von Dr. med. Schuckelt ist die zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg“ mit den in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „ Vitriolbergwerk Kaiserbad- eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem Praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. 234 000. Die G.-V. v. 23./2. 1911 beschloss behufs Betriebserweit. Erhöh. um M. 66 000, angeboten den alten Aktionären zu Pari; eingez. 1911 M. 30 000, 1912 M. 36 000. Hypotheken: M. 170 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Areal u. Parkanl. 77 700, Mobil.-Kto 164 200, Vitriol- bergwerk 48 000, Anlage u. Inventar 66 001, Moschwig 46 600, Vorräte-, Kassa, Bankguth. 110 426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 170 000, Res.-F. 8618, Rückstell. 5000, Kredit. 314, Reingewinn 28 995. Sa. M. 512 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 69 697, Abschreib. 15 420, Gewinn 28 995. – Kredit: Vortrag 1244, Betriebseinnahmen 112 868. Sa. M. 114 113. Dividenden 1908–1917: 5½, 4, 5, 5½, 7, 7, 6, 4, „ Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichtsrat: Vors. Stabsarzt Dr. Ernst Albrecht, Pretzsch; Prof. Dr. Max Henkel, Jena; Frietz Diederichs, Cobbel; Oberarzt Walther Schuckelt, Mülhausen i. E. 0 7 Ö Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./12. 1886. Dauer bis Ende 1920. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bade- u. Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreich. von Dampf-, Wannen- u. Mediz.-Bädern. Die Ges. besitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart beleg.