Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 2215 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 16 501, Handl.-Unk. 7362, Bruttogewinn 21 001. – Kredit: Mineralwasser 33 692, Zinnhütchen 67, Emballagen 5545, Gefässe 5078, Skonto 482. Sa. M. 44 865. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1916/17: 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1916/17: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Schauss, Karl Mühlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingross- händler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 46, Debit. 3337, Badeanstalt 9824. – Passiva: A.-K. 10 254, Res.- u. Ern.-F. 1535, Gewinn 1417. Sa. M. 13 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Badebetrieb 4313, Zs. 139. – Kredit: Geschäfts- Unk. 438, Lohn, Miete, Wasser etc. 2597, Gewinn 1417. Sa. M. 4453. Gewinn 1908–1917: 957, 915, 756, 537, 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. zu Selters (Lahn), Sitz in Wiesbaden, Hauptbüro in Stockhausen (Lahn). Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weil- burg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise eingebracht, dass Lasten u. Nutzen der- selben 1./6. 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm Aktien zum Nenn- werte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobil. ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: Bis 1909: M. 400 000. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss zur Beschaff. von Betriebs- kapital bezw. wegen Sanierung, das A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 herabzusetzen durch Zus.- legung der Aktien 4: 3. Diejenigen Aktionäre, welche eine Zuzahlung von 33 % pro Aktie leisteten, (Frist 31./12. 1910) erhielten Vorzugsrechte dahin eingeräumt, dass sie von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg bekommen. Die Bestimmungen über Vorz.-Aktien hinsichtl. deren Vorrechte hob die G.-V. v. 17./7. 1911 wieder auf. A.-K. von 1910–1913 M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss 1) die Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 6: 1 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zu Abschreib.; 2) Erhöh. des A.-K. um M. 72 000 durch Ausgabe von Aktien zu je M. 1000 u. Annahme der auf den Quellengrundstücken für eine bürgerliche Ges. haftenden Hypoth. von M. 230 000 als Sacheinlage auf den ganzen Betrag, um den das Grundkapita lerhöht wird oder auf einen Teil davon. Laut Bilanz für 1915 war die Herab- setzung des A.-K. auf M. 50 000 u. die Erhöh. um M. 72 000 in 72 Aktien erfolgt. Die neuen nebst 4 weiteren im Besitze der Ges. befindlichen Aktien wurden dem Dir. Otto Schoenfeld zu Weilburg gewährt, wofür dieser anstatt der Barzahlung die inzwischen ge- löschte Gesamthypothek von M. 230 000, die auf den Quellengrundstücken für eine aus verschiedenen Mitgliedern gebildete bürgerliche Ges. in den Grundbüchern von Selters u. Stockhausen eingetragen stand, in die Ges. eingebracht hat. A.-K. jetzt M. 122 000. Hypotheken: M. 330 000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 315 400, Immobil. 120 000, Masch. 19 000, Inventar 1, Fuhrpark 2000, Lastwagen 7000, Bestände 67 550, Kassa 380, Debit. für Wasser 24 710, do. Flaschen u. Kasten 196 512, sonst. Debit. 14 608. – Passiva: A.-K. 122 000, Hypoth. 330 000, Kredit. für Waren 57 012, Bank- u. Kapitalschulden 140 075, sonst. Kredit. 30 422, Flaschen- u. Verpackungsres. 50 639, Vortrag 37 013. Sa. M. 767 163. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 912, Hypoth.-Zs. u. Zs. 32 993, Abschreib. 11 311, Dubiose 3532, Vortrag 37 013. – Kredit: Vortrag 21 300, Wasser-Bruttogewinn 216 462, Sa. M. 237 763. Dividenden 1905–1917: Bisher 0 %. Der Betrieb wurde 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld, Generalmajor a. D. Gust. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kretschmar, Wiesbaden; Gruben-Dir. Wilh. Müller, Kneuttingenz Fabrikbes. Ed. Wiedemann, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weilburg: Herm. Herz.