2216 Hotels und Restaurants. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 65 576, Masch. 4160, Betriebsmittel 180, Pferde u. Geschirre 264, Waschlohn-Forder. 1514, Wertp. 8070, Div.-Steuerkto 240, Kassa 894, Darlehn 43 000, Bank-Kto 19 409, Betriebs-Kto 2618, Feuerungsmaterial 273. – Passiva: A.-K. 120 000, Rücklagen 10 757, Kredit. 7119, Gewinn 8323. Sa. M. 146 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 16 609, Unk. 2462, Löhne u. Gehälter 22 836, Feuerungsmaterial 8409, Abschreib. 3223, Gewinn 8323. – Kredit- Vortrag 87, Fabrikat.-Kto 59 146, Zs. 2630. Sa. M. 61 864. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 3, 5, 5, 7, 7, 8, 8 %. 1909–1917: M. 16.80, 16.80, 19.20, 12.389, 21.60, 16.80, 14.40, 14.50., 14.40 Direktion: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel. Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Laut G.-V.-B. v. 23./6. 1902 lautet die Firma jetzt wie oben. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 716 600. Infolge des Entgegenkommens der Stadt Altona und des Altonaischen Unterstütz.-Instituts ist 1912 ein Abkommen mit denselben dahin getroffen, dass die Zinsen für die auf dem Grundstück eingetragenen Hypoth. von M. 262 100 u. M. 150 000 der Ges. auf weitere 6 J. erlassen werden, jedoch mit der Bedingung, dass für diese Zeit keine Div. zur Auszahlung gelangt u. dass die Ges. der Stadt Altona statt M. 6 500 jährlich M. 9000 abzutragen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 249 461, Gebäude 672 003, Grundschuld 60 000, Inventar 44 796, Wäsche 100, Glas u. Porzellan 100, Effekten 90 300, Kassa u. Bank- guth. 24 539, Altonaische Unterstütz. 10 544, Debit. 21 782, Warenvorräte 65 507, vorausbez. Assekuranz 600. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 716 600, do. Amort.-F. 71 000, Kredit. 37 305, Reparat.- u. Inventar-Ern.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 2700, R.-F. 6000, Talonsteuer-Res. 3510, unerhob. Div. 620. Sa. M. 1 239 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Verwalt. 10 545, Heizung u. Beleucht. 18 887, Betriebs-Unk. u. Reklame 103 936, Abschreib. u. Rückl. 33 516. Sa. M. 166 885. – Kredit: Betriebs-Bruttoüberschuss M. 166 885. Dividenden 1902–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (siehe oben bei Hypoth.) Vorstand: Dir. H. Kiöbge, Kaufm. Ulrich Loeper, Geschäftsführer Thomas Arens. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Fabrikant G. Bülle, Fabrikant Bernh. Ahrens, B. Andersen, Senator G. Kallmorgen, Senator Th. Hampe, Justizrat Dr. S. Warburg, Altona. Zahlstellen: Altona: Vereinsbank in Hamburg, Ottensener Bank. Volksgarten Akt.-Ges. in Altona, Grosse Freiheit 83. (Firma bis Juni 1915: Englischer Garten, Act.-Ges., Sitz bis 29./10. 1917 in Hamburg.) Gegründet: 21./6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten“, übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: Bis 1917: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- zahlen, was aber nur mit M. 5450 geschehen ist. Ende 1914 betrug die Unterbilanz M. 10 087, ge- ...... 0