2218 Hotels und Restaurants. neuesten Errungenschaften auf dem Gebiete der Technik ausgestattetes Betriebs- und Ver- waltungs-Gebäude erbaut wurde. Dieser neue Zentralbetrieb wurde Anfang des J. 1912 seiner Bestimmung übergeben. Zugänge an Inventar, Einricht., Masch. etc. in allen Be- trieben erfordert. 1912–1917 M. 1 464 264, 869 507, 486 785, 305 747, 517 403, 972 355, an Abschreib. hierauf wurden M. 927 789, 1 031 139, 988 130, 1 363 346, 677 086, 935 393 ausgewiesen. Per 1./10. 1914 Übernahme des Palasthotels in Berlin, Potsdamer Platz, für M. 5 000 000, das umgebaut, und verbunden mit einem Kaffeehaus, Ende 1916 wieder er- öffnet. Die Betriebe der Ges. standen 1915–1917 unter den Einwirkungen des Krieges, dagegen waren die Hotels gut besucht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 32 779 200 (Stand Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke: Werlsee u. Fangschleuse 18 792, Friedrichstr. 97 (am Bahnhof), Oranienstr. 147 (Buggenhagen), Leipzigerstr. 79, do. 60/61, Königgrätzerstr. 124/129 u. Leipzigerpl. 2, 4 u. 5 (Haus Fürstenhof), Potsdamerstr. 3 u. Bellevue- strasse 19/20 (Haus Rheingold), Alexanderstr. 2 u. Alexanderplatz 1 u. 2, Invalidenstr. 123, Rosenthalerstr. 72 a, Hackescher Markt 5, Schlegelstr. 22, Blücherplatz 2, Friedrichstr. 79 a, Saarbrückerstr. 36, Oranienstr. 145/146, Budapesterstr. 13 u. Leipziger Platz 18/19 (Palasthotel) 43 746 000, Inventar u. Einricht. der Bierquellen, Konditoreien, Restaurants, der Zentral- bäckerei u.-Konditorei, des Zentralbetriebes Saarbrückerstr. 36, 51 Pferde, 51 Wagen, 11 Auto- mobile, Inventar des Weinhauses Rheingold u. des Hotels „Der Fürstenhof- u. Palasthotel 187 000, Wäsche u. Personal-Bekleidung der Bierquellen, Konditoreien, Restaurants, des Weinhauses Rheingold, u. des Hotels „Der Fürstenhof“' u. des Palasthotels 1, Geschäftserwerb 1, Waren- bestände in sämtl. Geschäften, im Zentralbetriebsgebäude Saarbrückerstr. 36, in der Zentral- bäckerei Sophienstr. 16, in der Zentralkonditorei Köpenickerstr. 110, im Weinhaus Rheingold, im Hotel „Der Fürstenhof“' und im Palasthotel 739 006, Kassa 69 867, Maschinenanlagen: Haus Rheingold, Hotel „Der Fürstenhof“, Palasthotel und Zentralbetriebsgebäude 8 Saarbrückerstr. 36 1, Kaut.-Effekten 36 690, Debit. 224 207, 80 264, Hypoth. Amortis. 352 192, Umbaukto Palast- Hotel 945 663. – Passiva: A.-K .3 000 000, R.-F. 260 564 (Rückl. 3308), Spez.-R.-F. 4 800 000, Genesungsheim-Bau-F. 300 000, Hypoth. 32 779 200, Kredit. einschl. Guth. der Vor- besitzer 4 048 508, Interimskto 300 418, Grundstücksamort.-F. 600 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 152 994. Sa. M. 46 399 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten der Zentralverwalt., Gehälter, Bücher, Papier, Abgaben etc. 581 397, Unterstütz. f. die Familien der im Felde befindl. Angestellten 126 931, Steuern etc. 221 854, Gespann-Unk. 319 241, Zs. 148 095, Abschreib. 935 393, Gewinn 314 303. – Kredit: Vortrag 248 127, Bruttogewinn sämtl. Betriebe 2 151 751, Grundstücks- Ertrag nach Abzug von Unterhalt.-Kosten, Hypoth.-Zs., Steuern etc. 247 338. Sa. M. 2 647 217. Dividenden 1901–1917: 10, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Direktoren: Hans Hüttl, Arth. Weyda, Wilh. Wanner. Prokuristen: E. Bornitz, Paul Mathis, Paul Ewerlien, Rich. Glede. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat Rich. Weser, B.-Wilmersdorf; Justizrat Hugo Rosenberg, Rentier Ferd. von Graberg, Berlin; Baurat H. Philippi, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Eigene Hauptkasse, Saarbrückerstr. 36. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, W. 8. Kaiserhof am Zietenplatz, Zweigniederlassungen in Bremen (Hillmanns Hotel), in Hamburg (Hotel Atlantic). Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung u. Regie von Hotels, Restaurants, Cafés u. sonstigen, zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, sowie jedwede Verwert. der in solchen Baulichkeiten vorhandenen Räumen. Die Ges. ist berechtigt, sich an den Unternehm., die mit den obengenannten im wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die vorstehend erwähnten Zwecke der Ges. fördern, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. kann mit dem Aktien-Bauverein „Passage“ Vereinbarungen treffen, auf Grund deren dieser sich bei dem Unternehmen der Berliner Hotel-Ges. beteiligt. Die Berliner Hotel-Ges. besitzt u. betreibt: I. das am Wilhelmsplatz in Berlin auf einem von vier Strassen umzogenen Grundstück im Ausmasse von ca. 4100 qm (ca. 289 qR) er- baute Hotel Atlantic Der Kaiserhof, enthaltend ca. 300 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume, Ausstellungsräume sowie mehrere Läden; die Baulich- keiten sind gegen Feuersgefahr mit M. 3 770 100 versichert. II. das am Alsterbassin in Hamburg in den Jahren 1907–1909 auf einem Grundstücke von ca. 5872 qm (ca. 414 qR) mit 78 m Alsterfront neu errichtete Hotel Atlantic mit ca. 375 Wohn-, Schlaf- u. Bade- zimmern, Restaurationsräumen, grossen Festräumen sowie Ausstellungsräumen u. mehreren Läden. In dem Hotel wird ein grosses Weinrestaurant unter der altbekannten Firma „Franz Pfordte“ betrieben, die von der Ges. um den Preis von ca. M. 150 000 vor einigen Jahren erworben wurde u. als offene Handelsges. von den beiden Vorstandsmitgliedern für