2220 Hotels und Restaurants. Interessengemeinschaft mit Aktien-Bauverein „Passage“: In den letzten Tagen des April 1912 ist zwischen den V rwaltungen des Aktien-Bauvereins „Passage“ u. der „Berliner Hotel-Ges.“ über eine Vereinigung beider Unternehm. ein Einverständnis erzielt worden. Von einer eigentlichen Fusion ist aus Gründen der Stempelersparnis abgesehen worden, wenn auch die geplante Kombination wirtschaftlich zu einem gleichwertigen Ergebnis führt. Der Aktien-Bauverein „Passage“ bot den Aktionären der Berliner Hotel-Ges. einen Umtausch ihrer Aktien im Verhältnis von 3:5 an. Voraussetzung für diese Offerte war die Vereinheitlich. der beiden Aktiengattungen der Berliner Hotel-Ges. (M. 5 140 000 Vorz.- und M. 860 000 St.-Aktien) u. Zus. legung des vereinheitlichten Kapitals von M. 6 000 000 im Verhältnis von 5: 3 durch Herabsetz. um M. 2 400 000 auf M. 3 600 000 (s. unten). Hiernach wurden für M. 6000 nicht zus.gelegte bezw. für M. 3600 zus. gelegte Berliner Hotel-Ges.-Aktien M. 3600 neue Passage-Aktien, u. zwar mit Div.-Ber. vom 1./1. 1912 gewährt. Die im Umtausch der Passage eingereichten Kaiserhof-Aktien wurden von dieser ins Portefeuille genommen. Gleichzeitig ist die schwebende Schuld der Berliner Hotel-Ges. von rund M. 3 000 000 durch den Aktien-Bauverein „Passage“ finanziert worden. Zu diesem Zwecke wurde die Passage Sstiller Gesellschafter bei der Berliner Hotel-Ges. u. erhält auf ihre Einlage, neben 5 % Zs., denjenigen Reingewinn, welcher sich nach Dotierung der Rücklagen u. nach Verteilung einer Div. von 4 % ergibt. Hierzu nahm der Aktien-Bauverein Passage eine 5 % Oblig.- Anleihe von M. 2 500 000 auf, welche hinter ca. M. 3½ Mill. 3½ % Berliner Pfandbriefen auf den Grundstücken Unter den Linden 10, 22 u. 23, Friedrichstr. 163 u. 164, Behrenstr. 50–52 eingetragen wurden. Durch die beim Umtausch erforderliche Herabsetzung des Berliner Hotel-Ges.-Kapitals ergab sich, ebenso wie dieses bei einer Fusion in anderer Weise der Fall gewesen wäre, ein Buchgewinn von M. 2 400 000, der im wesentlichen zu Abschreib. auf die Werte der Berliner Hotel-Ges. Verwendung fand (s. unten). Hierdurch sind die Buchwerte der Berliner Hotel-Ges. auf eine Grundlage gekommen, welche für diese, von lauf. Schulden fast völlig befreite Ges., lohnende Betriebe gewährleistet. Wegen Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 600 000 beschloss noch speziell die G.-V. v. 15./6. 1912. Die Herab- setzung des A.-K. erfolgte dadurch, dass die Zahl der Aktien um so viel verringert wird, dass der Nennwert der verbleib. Aktien insges. M. 3 600 000 beträgt, u. zwar eingeteilt in 3000 Aktien à M. 1200 (Frist 4./2. 1913). Die Aktionäre erhielten auf nom. M. 6000 Aktien je 3 neue Aktien über je M. 1200, zus. also M. 3600 Aktien, die mit dem Vermerk versehen sind, wonach sie auf Grund des Beschlusses der G.-V. v. 15./6. 1912 ausgestellt sind. Die Aushändig. der neuen Inh.-Aktien an die Aktionäre erfolgte, sobald die behufs Erreichung der Abgabefreiheit bei den Behörden zu erfüllenden Modalitäten erledigt waren. Der Aktien-Bauverein Passage in Berlin bot unter Bezugnahme auf die Beschlüsse der Ges. vom 20./5. u. 15./6. 1912 u. die Beschlüsse der Berliner Hotel-Ges. von denselben Tagen den Aktionären der Berliner Hotel-Ges. den Umtausch ihrer Aktien in junge Aktien des Aktien- Bauyereins Passage unter folgenden Bedingungen an: Der Umtausch der Aktien erfolgte derart, dass für je M. 6000 nicht zus. gelegte oder M. 3600 zus.-gelegte, je M. 4000 nicht zus gelegte oder M. 2400 zus. gelegte, je M. 2000 nicht zus. gelegte oder M 1200 zus. gelegte Aktien der Berliner Hotel-Ges. mit Div.-Scheinen seit 1.1. 1912 M. 3600 bezw. M. 2400 bezw. M. 1200 neue Aktien des Actien-Bauvereins „Passage“ mit Div.-Scheinen seit 1./1. 1912 gewährt werden (Umtauschfrist 6./8. 1912). M. 5 338 000 bezw. ca. M. 3 202 800 zus.- gelegte Kaiserhof-Aktien haben von dem Umtausch in M. 3 302 800 Passage-Aktien Gebrauch gemacht. Der Buchgewinn aus der Herabsetz. des A.-K. M. 2 400 000 fand folgende Ver- wendung: Dotation des R.-F. M. 200 000, Rückstell. auf die nicht Immobil. betreffenden Konten 300 000, Effekten 20 499, Kosten der Passage-Transaktion 171 286, Mobiliar Kaiserhof, Atlantic u. Baltic 1 708 215. Die Beteilig. des Aktien-Bauvereins „Passage- als stiller Gesellschafter bei der Berliner Hotel-Ges. mit einer Einlage von nom. M. 3 000 000 ist in der Weise erfolgt, dass M. 2 000 000 der Einlage sofort bar eingezahlt worden sind, während die Einzahl. der restl. M. 1 000 000 Vertragsmässig am 1./7. 1915 erfolgte. Für die Zwischenzeit hat der Aktien-Bauverein „Passage“' der Berl. Hotel-Ges. unter eigener Garantie einen Bankkredit von M. 1 000 000 be- schafft, 1913 auf M. 2 000 000 und 1914 auf M. 2 440 000 erhöht, aber 1915 auf M. 2 000 000 reduziert, 1916 mit M. 2 400 000 verbucht, 1917 auf M. 2 850 000 erhöht. Die Einlage des Aktien-Bauvereins „Passage“ wird mit 5 % jährl. in vierteljährl. Raten postnumerando ver- zinst. Die stille Ges. endet am 31./12. 1941, verlängert sich jedoch mangels Kündig. 2 Jahre vor Vertragsablauf um jeweils 10 Jahre. Der Aktien-Bauverein „Passage“ hat der Berliner Hotel-Ges. gegenüber mit Wirkung für deren Gläubiger anerkannt, dass er verpflichtet ist, allen gegenwärtigen u. zukünftigen Gläubigern der Berliner Hotel-Ges. gegenüber mit seinen Kapitalansprüchen aus der Einlage zurückzutreten. Der Aktien-Bauverein „Passage“ hat das Recht, sich von den Angelegenheiten der Ges. bersönlich zu unterrichten u. die Geschäfts. bücher u. Papiere der Ges. einzusehen. Bezugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre der Berliner Hotel-Ges. ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom A.-R. fest- gestellten Bedingungen. Hypoth.: M. 1 600 000 zu 4 % auf Hotel Baltic in Berlin, erworben 1911; unkündbar bis 1919/20. M. 30 900 auf Grundstück „An der Alster 72* in Hamburg.