Hotels und Restaurants. „ 1 Anleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./11. 1906, rückzahlbar zu 102 %. 200 Stück Lit. A Nr. 1–200 à M. 5000, 1000 Lit. B Nr. 201–1200 3 M. 2000, 2000 Lit. C Nr. 1201–3200 à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von 3 o der Anleihe mit ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothe :k zur I. Stelle auf dem der Schuldnerin gehörenden, in Berlin, Mohrenstr. Nr. 1 5, Mauerstr. Nr. 56–60, Wilhelmplatz Nr. 3/5 und Kaiserhofst rasse gelegenen Hotelgrundstück ,„Der Kaiserhof“ im Betrage von M. 5 100 000, auf den Namen der Dresdner Bank in ― eingetragen. Pfandhal Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung (am 1./4. 1907) von Hypotheken bezw. Anleihen, die auf dem Kaiserhof eingetragen waren. Durch diese Transaktion sind der Ges. ca. M. 750 000 Barmittel zugeflosse n. In Umlauf Ende 1917; M. 4 833 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. „„ Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 102.25, 99.50, 100. 40, 101, 100.7 75, 99.80, 99,96, –*, –, 88 %. Zugelassen sämtl. M. 80s 000, davon M. 300 000 am 5./12. 1906 zu 19$ zur Zeichn. aufgelegt. 3 000 000, II. Serie, in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 19./3. 1908. Stücke à M. 3000, 2000 u. 1000, rüc zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. 2 % des urspr. Anleihe- Betrages nebst ersparten Zs. Verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Eingetr. zur 2. Stelle hinter i M. 5 000 000 auf das Hotel Kaiserhof. Noch in Umlauf befindl. M. 2 592 000 wurden m Nov. 1912 an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs 5./12. 1912: 100.50 %. Kurs In 1912–1916: 99.20, 98.50, 97*, –, 89 %. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 26./4. 191 14* beschloss die Aufnahme dieser Hüpott eihe im Betrage von M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 3000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1916 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./4. (zuerst 1916). 9 Erlos derselben diente zur Tilgung von Hypoth.-Schulden (M. 3 990 000) auf dem Hotel Atlantic in Hamburg sowie zur Verringerung von B n u. sonst. Kredit. um über M. 2 000 000. Die Übernahme erfolgte von einem B .. dem die Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl. Arons X Walter in Berlin u. der A. Schaaffhausensche Bankverein in Cöln angehören. 933 Anleihe ist an erster Stelle auf dem Hotel Atlantic, Hamburg, sowie zur weiteren Sicherheit hinter den be reits bestehenden Anleihen auf dem Hotel Berlin, eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 5628 000, us en in Berlin Ende Nov. 1912; erster Kurs am 5./12. 1912: 99.75 13 13 Ende 1912 bis 1916; 99.50, 98.50, 97.30*, –, 89 %. Die Ges. noch für die auf dem im Jahre 1908 Hotel Continental in Berlin ruhenden M. 2 000 000 Hypoth., eingetragen zur I. Stelle, sowie für den Anleiherest der Partial-Oblig. von 18 890, eingetragen hinter der obigen Hypoth. Darlehn der Stadt Berlin: M. 5 000 000, gewährt auf 5 Jahre, zunächst zu 4½ 0%. mit Anderungen des Zinsfusses im Verhältnis zu dem Bankdiskont Anfang 1918 beabsichtigte die Ges. das Grundstück Kaiserhof zu verkaufen; um dies zu verhindern, gewährte ihr die Stadt Berlin obiges Darlehn gegen ausreichende Banksicherheiten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen aus- geübt. (Wortlaut des St: tuts.) Gewinn-Y erteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Ern.-F. für Mobil. bis zu M. 200 000 jährl., 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Maximum M. 21 000 (ausserdem zus. M. 15 000 Rährl. feste Vergütung); der etwaige Rest des Leingewinns fällt dem Aktien- Bauverein „Passage“ zu. Die Aktionäre der Berliner Hotel-Ges. erhalten also nicht mehr als 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke: Berlin: Hotel Atlantic. Der Kaiserhof 9 464 814, Hamburg: Hotel Atlantic 8481 000, Alstertwiete 10 30 536, do. 12 31 763, do. 20/22 126 694, An der Alster 72 201 827, Bremen: Hillmanns Hotel 2 700 000, Berlin: Hotel Baltic 860 004 Hotel-Mobiliar: Kaiserhof, B 3 740, Atlantic, Hamburg 379 081, Berlin 3 383; Betriebsvorräte u. Aussenstände 705 430, Hypoth.-F order. 615 000, W ertp. Debit. 211 064, Kassa 47 277, Beteilig. Atlantic m. b. H., Heringsdorf 100 000 „ Erwerbs-K 13 Firma Franz Pfordte in Hamburg 1, Verlust 1 268 197. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 630 9 Oblig. 13 053 000, do. Zs.-Kto 174 746, do. Einlös.-Kto 84 120, Betriebsschulden Bankschulden 3 427 088, Kredit. 232 778, 43 zahl. auf Hillmanns 1 Hote 1 257 503, Palon- Res. 46 076, Kap.-Einlage des stillen 6 (Actien-Bauverein, rangierend hinter sämtl. Gläubigern 3 000 000, Div. 432. Sa. M. 26 111818 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 740 72 21, Zs. rovis. 25 781, Ge- hälter 61 944, div. Unk. 116 188, Absc . u. Rückstell. 244 135. – Krece En Pachten u. Mieten 97 711, „„ rüsse 862 389, K% 320 für nicht amortis. Hypoth. Heringsdorf 60 00 0, Verlust 1 268 197. Sa. M. 2 288 771. Kurs der „ bezw. seit 1912 wieder gleichber. Aktien Ende 1886–1912 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 30.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 90.30 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44, 55.50, 71, 83, 72 %. Notierten bis Ende 1912 in Ber Dis bestandenen Vorz.-Aktien waren nicht Die gleichber. Aktien sind noch nicht zugelassen.