2234 Hotels und Restaurants. bleibt M. 1 000 000, eigene Oblig. 367 000, Debit. 20 239, Verlust 193 656. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 600 000, Kredit. 370 852, Rücklage z. Deck. v. Emissionskost. 10 043. Sa. M. 1 580 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 604, Zs. 34 213, Steuern 1899, Versich. 3784, sonst. Unk. 7917, Abschreib. 35 695. – Kredit: erste Einnahme aus der militär. Okkupation seit Kriegsausbruch für Mietsräume 17 377, Wasserverbrauch 9144, Ein- quartierungsgelder 16 937, Verlust 193 656. Sa. M. 237 115. Dividenden 1905–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alois Zurlinden, Mülhausen; Direktor: Ch. Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Leon von Schlumberger, Heinrich Abt, Gebweiler; Bank-Dir. Jul. Gugenheim, Mülhausen i. E. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Umsatz 1906–1917: M. 631 587, 579 679, 498 691, 590 363, 555 865, 626 314, 739 295, 788 232, 588 568, 323 926, 406 472, 530 161. In 1910–1911 fand ein Um- u. Erweiter.-Bau statt; Kosten ca. M. 1 300 000. Im J. 1914 nur M. 16 603 Reingewinn, der vorgetragen wurde. Das J. 1915 schloss nach Abzug dieses Vortrages mit M. 54 542 Verlust ab, der aus R.-F. II Deckung fand, ebenso der Fehlbetrag der J. 1916 M. 40 076 u. 1917 M. 8468. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Aufgenommen zum Zwecke der Errichtung neuer Baulich- keiten, sowie Erneuerung u. Ergänz. der Ausstattung des bisherigen Hotelgrundstückes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1917 M. 743 000. Zahlstellen auch Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1911–1916: –, —, 98, –*, –, 94 %. Eingeführt in Dresden im Mai 1911 zu 103.50 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % verzinslich. Nach obiger Anleihe rangierend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 1 402 000, Einricht. 225 000, Wäsche 32 000, Glas u. Porzellan 9000, Aufzüge, elektr. u. Fernsprechanlagen 102 000, Hypoth. 4500, Kassa 607, Debit. 5908, Wertp. 13 839, Vorräte 137 956, vorausbez. Prämien 5926, Verlust 8468. – Passiva: A.-K. 1 125 000. Anleihe 743 000, do. noch einzulösende 2040, do. Zs.-Kto 16 785, Hypoth. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 380, unerhob. Div. 45, Steuerrücklage 3375, Gläub. 406 580. Sa. M. 2 947 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 22 500, Anleihe-Zs. 33 435, Bankzs. 16 963, Steuern u. Abgaben 9514, Elektrizitätverbrauch 12 406, Gas- do. 623, Wasser- do. 2850, Gen.- Unk. 4725, Betriebskosten 143 436, Versich. 1733, Abschreib. 18 026. – Kredit: Betriebs- gewinn 257 746, Verlust 8468 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 266 215. Kurs Ende 1902–1917: 102, 96, 96, 105.50, 125, 130, 130, 110, 114, 130, –, 75, 70, – %. Notiert in Dresden. ... . 0„6 . „ 0, 0 0 % . C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld (Hotelier). Prokurist: G. W. Neuhäusser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Rechtsanw. Arth. Schmalz, Dresden; Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar u. Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamtkaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, u. Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. ,Vereinigte Hotels Sendig, Schandau'; der Gesamtkaufpreis für das übernomm. Aktiv- u. Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Bewirtschaftung des Kgl. Belvederes. Die Übernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, Inventar u. notwendige Reparat. erfordert; zus. ca. M. 130000. Für Anschaffung von Mobiliar u. neue Einricht. von elektr. Beleucht. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 104 876 bezw. 52 596, dann 1914 rd. M. 100 000 verausgabt. Ende 1907 Ankauf des benachbarten u. bereits ermieteten Grund-