Hotels und Restaurants. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbesondere Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (cam Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb aufgenommen. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235; wegen Sanierung siehe bei Kap. 1915 neuer Verlust M. 12 023, erhöht 1916 auf M. 55 743, aber aus Gewinn 1917 getilgt. Kapital: M. 608 000 und zwar M. 408 000 in 408 abgest. Aktien u. M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, also auf M. 408 000. Die a.0. G.-V. v. 4./8. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 200 Vorzugsaktien über je M. 1000 zu pari auf M. 608 000. Die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt zwecks Übernahme der Bodengesellschaft m. b. H., deren Gesellschafter ausserdem 4 % Schuld- verschreib. der Parkhotel-A.-G. in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die Erhöh. ist am 1./6. 1915 durchgeführt worden. Die Vorz.-Aktien erhalten eine auf 4 % begrenzte Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Bei Auflös. der Ges. ist der Nennbetrag der Vorz.-Aktien vorweg zu zahlen. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 4, 4¼½ u. 4½ %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn, einer festen Jahresvergüt. v. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 850 000, Saalanbau 29 000, Inventar 20 000, Wein 145 183, Zigarren 1470, Vorräte 42 639, Versich. 3419, Miete 324, Beteilig. 500 000, Debit. 49 800, Bankguth. 7505, Kassa 749. – Passiva: A.-K. 408 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldverschreib. 300 000, R.-F. 6000, Rückstell. für uneinbringl. Forder. 3000, zinsloses Darlehen 150 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 216 832, unerhob. Div. 660. Sa. M. 2 384 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 743, Hypoth.-Zs. 49 000, Schuld- verschreib.-Zs. 12 000, Rückstell. für Vorz.-Div. 8000, Abschreib. 45 929. – Kredit: Beteilig. 20 000, Betriebsüberschuss 150 672. Sa. M. 170 672. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1915–1917: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Schwab, Stellv. Otto T. Schüller, Prof. Gg. Oeder, Ernst Lueg, Oberbürgermeister Marx, Dr. Alfred Haniel, Komm.-Rat Trinkaus, Komm.-Rat von Tippelskirch, Düsseldorf; Geh. Rat Dr. Ing. Kirdorf, Streithof b. Mülheim. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Ges. erwarb in Elberfeld die Grundstücke Döppersberg sowie am Schlachthaus u. errichtete auf denselben einen Hotelneubau, der inkl. Grundstück ca. M. 2 650 000 kostete u. im Mai 1912 eröffnet wurde. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Der Verlustvortrag aus 1914 M. 88 165 erhöhte sich 1915 auf M. 172 113, 1916 auf M. 293 725, 1917 auf M. 398 498. Der G.-V. v. 29./4. 1918 wurde Mitteilung über den Verlust der Hälfte des A.-R. gemacht. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ferner hat die Ges. behufs Erwerb u. Bebauung der Grundstücke eine Darlehensschuld aufgenommen (s. unten). Hypotheken: M. 1 719 948. Anleihe: M. 325 000 in Oblig. von 1914. Die Vers. der Anleihegläubiger v. 31./7. 1918 erklärte ihre Zustimmung dazu, einer Hyp. von M. 300 000, die zur Sicherung der bei der Städtischen Sparkasse rückstän d-Zs ein- getragen werden soll, den hypothekarischen Vorrang einzuräumen, so dass diese Hypothek unmittelbar hinter der ersten Hypothek von M. 1 500 000 folgen soll. Die Sparkasse hatte diese Eintragung gefordert, da sonst die Subhastation des Hotels veranlast werden musste. Die Zwangsverwaltung war bereits von der Sparkasse beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 165 821, Immobil. 1 212 500, Mobil. 206 541, Uniformen 1, Vorräte 45 049, Debit. 16041, Bankguth. 2924, Depot 10 000, Versich. 1025. Kassa 6955, Verlust 398 498. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 719 948, Oblig. 325 000, do. Zs-Rückstände 268 539, Kaut. 10 000, Kredit. 41 872. Sa. M. 3 065 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 295 725, Betriebsausgaben 323 424, General-Unk. 96 493, Zs. 265, Oblig.-Zs. 14 017, Hypoth.- do. 77 397, Abschreib. 48 891. —– Kredit: Betriebseinnahme 447 266, Ladenmieten 10 450, Verlust 398 498. Sa. M. 856 215.