2238 Hotels und Restaurants. Div.-Ber. ab 1./1. 1911, die von einem Konsort. zu 109 % übernommen u. den alten Aktionären zu 114 % angeboten wurden, Agio mit M. 26 809 in R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. A (Nr. 1–2400) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2401–3400) à M. 500 und 500 Lit. C (Nr. 3401–3900) à M. 200, auf Namen der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. und durch Cession oder Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. Juni auf 1. Sept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist vorbehalten; etwaige verstärkte Tilg. werden stets auf die zuletzt fällig werdenden Amort.-Raten verrechnet, sodass im übrigen der Tilg.-Plan unverändert bleibt. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. an der Kaiserstr. zu gunsten der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. Verj. der Coup.: 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 2 586 000. Die Sept. 1899 in Umlauf gewesenen M. 2 985 000 wurden den Aktionären der Frankf. Hotel-A.-G. bis 18./7. 1899 f. je M. 1000 Aktien M. 1200 Oblig. mit Zinsgenuss ab 1./3. 1900, zum Umtausch angeboten, und der Rest zur Subskription bis 18./7. 1899 zu 100.50 % aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1916: 99.20, 99.20, 96, 98.50, 99.90, 99.40, 102.50, 101, 96.50, 96.90, 98.70, 98.50, 96.50, 97, 96.50, 93.50*, –, 86 %. Hypothek: M. 1 500 000 zu 4½ %, sichergestellt zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 3 082 856, Gebäude 1 624 469, Erneuer. Englischer Hof 194 569, Aufzüge 21 857, Heiz.-Anlage 41 395, Telephonanlage 17 411, Masch. 111 241, Inventar 602 329, Versich. 11 060, Kassa 16 832, Debit. 191 581, Vorräte 1 388 037. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 2 586 000, Hypoth. 1 500 000, verloste Oblig. 3150, do. Zs.- Kto 39 890, Hypoth.- u. Pacht-Zs. 45 437, unerhob. Div. 145, Kredit. 1 078 307, R.-F. 117 633 (Rückl. 5287), Talonsteuer-Res. 25 800 (Rückl. 3000), Betriebsrückl. f. Anschaff u. Reparat. 80 000, Vortrag 27 280. Sa. M. 7 303 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Miete 61 783, Versich. 11 370, Steuern 13 980, Zs. 220 909, Abschreib. (einschl. Instandhalt.) 293 022, Gewinn 115 567. – Kredit: Vortrag 9820, Betriebsüberschuss 706 814. Sa. M. 716 634. Kurs der Aktien Ende 1905–1917: 108.50, 108, 99, 90, 106.80, 125.50, 115, 112.50, 108, 106.50*, –, 61, 91 %. Zugel. Okt. 1905, zur Zeichn. aufgel. 11./10. 1905 zu 106 %. Dividenden 1899–1917: 7, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 3, 8, 8, 7, 7, 7½, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Gottlob, Rich. Hofmann. Prokuristen: Wilh. Kocher, Ludw. Schaich, Franz Wangemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. D. Ant. Horkheimer, Justizrat Dr. Leo Rosenstein, Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Karl Wegeler, Coblenz; Senator H. Bömers, Bremen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. 2 d * Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. (Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof.) Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst, Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 1 543 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 500 000, Gebäude 736 000, Inventar 171 000, Kassa 14 601, Postscheck 456, Anteil 600, Debit. 53 086, Vorräte 331 188, vorausbez. Versich. 11 467. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 29 685 (Rückl. 2575), Hypoth. 1 543 000, Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 500), Kredit. 497 778, Ern.-F. 20 000, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 2793, Vortrag 4642. Sa. M. 2 818 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 18 455, Abschreib. 18 189, Vergüt. 9719, Gewinn 51 511. – Kredit: Vortrag 10 168, Betriebsüberschuss 87 706. Sa. M. 97 875. Dividenden 1912–1917: 5, 5, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: C. J. Frey. Prokuristen: Heinr. Krause, Jul. Förster. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor F. von Studnitz, Handelsrichter Hugo Manes, Dr. phil. Wilh. Greb, Justizrat Dr. Alex. Berg, W. Mössinger, Frankf. a. M.; Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.