Hotels und Restaurants. 2241 Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1 900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1917 M. 2 293 810. Pfandhalter u. Zahlst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des ver- pfänd. Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs in Hamburg Ende 1895–1916: 103.50, 103, 102.50, 100, 98.50, 95.50, 100, 101, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 96, 95.75, 99, 99, 98.50, 97, 93.50, 93*, –, 85 %. Einführ.-Kurs 9./4. 1895: 100.75 %. Hypotheken: M. 300 000 an I. Stelle; M. 200 000 an II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 4 785 569, Forder. an die Hamburger Feuerkasse 283 745, Inventar 129 049, Miete 37 614, Versich. 1997, Bankguth. 12 652, Hotel- kasse 2197, Debit. 3329, Weinlager 92 649. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 2 293 810, 2. Hypoth. 300 000, 3. do. 200 000, R.-F. 93 996, Zs.-Kto 35 520, Kredit. 425 476. Sa. M. 5 348 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 115 332, Bankkredit 20 103, Steuern 19 087, Versich. 2635, Unk. 13 065, Abschreib. auf Miete 20 000, Zuschuss zu den Kosten des Hotel- betriebs 20 024. – Kredit: Mieten u. sonst. Einnahmen 138 135, Verlust (d. R.-F. entnomm.) 72 114. Sa. M. 210 249. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 65, 68, 77, 96, 92.25, 80.80, 69.50, 84 40, 84, 71, 66, 63, 54, 59*', –, 40, 34 %. Aufgel. 15./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1917: 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 4½, 5, 4, 5, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Emil Deters, Joh. Vahle. Prokuristen: H. Struve, E. Langrock, P. Uter. Aufsichtsrat: (3–7) Hugo Stinnes jr., Amtsrichter Thomas, Mülheim; Architekt Carl Kuebart, Barmen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–82 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (siehe Jahrg. 1900/01). Die Grundstücke umfassen zus. 6061.79 qm = 73 806 qF. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement' auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. 1915 erhöhte sich der Verlust aus 1914 M. 8865 auf M. 89 160, 1916 auf M. 146 272, aber 1917 auf M. 135 076 vermindert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 20 835) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4 (Frist 1./5. 1910). Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgest. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft; der Erlös von M. 391.79 pro Stück kann bei der Grundeigenthümer-Bank zu Hamburg-Brandswiete 2./4. erhoben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 am 2./1. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. seit 1902 zulässig; alle etwa vorzeitigen Tilg. werden auf die letzten Tilg.-Raten angerechnet. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 236 000 zugunsten der Norddeutschen Bank auf die an der Grossen Drehbahn u. am Valentinskamp belegenen Grundstücke der Ges., umfassend insgesamt 6061,7 qm = 73 806 qF., nach der Bilanz per 31./12. 1903 mit M. 729 000, die darauf befindlichen Gebäude mit M. 1 060 703 zu Buch stehend. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren, per 1./4. 1898 gekündigten Anleihe im Restbetrage von M. 360 000, zur Tilg. der per 1./1. 1899 gekündigten Hypoth. im Betrage von M. 700 000, sowie zur Ausführ. verschiedener baulicher Veränder. u. Neuausstatt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke nach gesetzl. Verj.-Frist. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 990 000. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs in Hamburg Ende 1899–1917: 100, 99, 99.50, 100, 100, 100, 100, 100, 98.50, 97.50, 95, 94, 95.30, 95, 93, 96*, –, 85 %. Aufgel. 7%%, 13899 zu 9.50 % Prior.-Anleihe: M. 150 000 in 6 % Oblig. von 1910, aufgenommen zur Ermässigung von Schulden, zur Deckung von Renovierungskosten etc. Rückzahl. zu 102 % ab 1911 innerhalb 50 Jahren durch Auslos. Ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 135 000. 1916 u. 1917 mussten die fälligen Rückzahlungen auf beide Anleihen unterbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 141