Hotels und Restaurants. 2245 Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unter- uehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhofé“ in Porta. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, It. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 178 000 in Oblig. (Ausg. 1/IV), rückzahlbar I. zu 110 %, II.–IV. zu 103 %. Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 416 676, Mobil. Kaiserhof 66 345, Betriebskto 38 552. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 178 000, R.-F. 2500, Amort.-F. 136 860, Kredit. 178 763, Reingewinn 451. Sa. M. 521 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3893, Amort. 10 000, Reingewinn 451. – Kredit: Vortrag 370, Zs. u. Pacht 1474, Bierkto 12 500. Sa. M. 14 344. Dividenden 1901/02–1916/17: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Gegründet: 26./6. 1838, als A.-G. 1./7. 1872. Zweck: Verwertung der in Posen, Wilhelmstr. 10 Neuestr. 7/8 u. Ziegenstr. 11/12 belegenen Immobilien, Erwerb oder Pachtung anderer Grundstücke, Betrieb eines Hotels, Handel mit Wein, Handel mit anderen Artikeln und Beteiligung an Handelsunternehmungen. Kapital: M. 495 000 in 41 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 57 Nam.-Aktien à M. 1500, von denen 24 kein Div.-Recht besitzen. Urspr. M. 85 500, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1918 um M. 410 000. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 7169, Bankkto 79 488, Aktie im Portef. 1500, Wertp. 54 123, Vorräte 418 970, lombardierte Hypoth. 100 000, vorausbez. Zs. 6250, Debit. 72 411, Mobil. 56 000, elektr. Anlage 8000, Postscheckkto 1740, Hypoth.-Amort. 14 000, Immobil. 1 186 000. – Passiva: A.-K. 85 500, R.-F. 81 951, a. o. do. 50 000, Fonds zur Hebung von Handel u. Gewerbe 91 847, übernommene Schuld der früh. Bazar-Ges. 120 000, Hypoth. 1 350 000, Kredit. 165 217, unerhob. Div. 3790, Gewinn 57 345. Sa. M. 2 005 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küche 2476, Beleucht. 12 274, Hotel 25 510, Debit. 670, Verwalt. 11 368, Handl.-Unk. 4820, Gewinn 57 345. – Kredit: Vortrag 4373, Überschuss 110 092. Sa. M. 114 466. Dividenden 1900–1917: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33¼, 33¼, 10, 10, 14, 14, 8, 10, 10, 15 Vorstand: Ignaz Graf Mielzynski, Wlad. Kontrowicz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kammerherr S. v. Kurnatowski-Dt.-Presse; Stellv. T. v. Koczorowski-Witoslaw, Dr. v. Chlapowo-Chlapowski-Bonikowo, J. v. Zychlinski-Gorazdowo, Stanislaus von Niegolewski-Niegolewo. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1907/08 ds. Buches. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens; ist vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16000 zu. Hypotheken: M. 226 008. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 427 180, Avale 3000, Debit. 12 000, Verlust 2211. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank-Kto 3000, Bank-Kto 7984, Hypoth. 226 008, do. Zs.-Kto 7397. Sa. M. 444 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6322, Zs. 10 473, Verwalt.-Spesen 4111, Reparat. 503. – Kredit: Nachzahl. der Aktionäre 4800, Miete 14 400, Verlust 2211. Sa. M. 21 411. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust M. 2211.) Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Hotel Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit