2246 Hotels und Restaurants. 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführ. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 so bestehen, vermindert 1917 auf M. 107 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Hypotheken: M. 429 333. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 69 000, Gebäude 404 000, Ausstattung 69 018, Kassa 21, Bankguth. 15 454, Debit. 387, Waren 46 023, Verlust 107 000. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 429 333, Rückstell. 5029, Kredit 1540. Sa. M. 710 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 107 000, Gehälter u. Löhne 15 359, Zs. 19 753, Unk. 34 993, Abschreib. 25 885. – Kredit: Wirtschaftsertrag 95 992, Verlust 107 000. Sa. M. 202 992. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Beuermann, Komm.-Rat J. Gumpel, Geh. Finanzrat J. Rothschild, Weinhändler K. Mumme, Hannover; Salinendir. Horstmann, Salzuflen. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“, welcher vermietet ist. Kapital: M. 180 000 und zwar in 261 Vorz.-Aktien und in 639 St.-Aktien à M. 200 sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss dann Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umwandlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vorz.-Aktien. Die Zuzahlung wurde auf 261 St.-Aktien mit zus. M. 26 100 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Unterbilanz aus 1912 M. 45 622 stieg bis 1917 auf M. 76 179. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrain 11 106, Gebäude 201 402, Hoteleinricht. 95 826, Gründungskosten u. Disagio 14 760, Debit. 11 000, Verlust 76 179. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 28 575, Kredit. 39 449, Abschreib. 2250. Sa. M. 410 274. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 69 088, Oblig.-Zs. u. Unk. 4841, Abschreib. 2250. – Kredit: Verlust M. 76 179. Dividenden: St.-Aktien 1902–1917: Bisher 0 %; Vorz.-Aktien 1908–1917: Bisher 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Aufsichtsrat: Architekt Eugen Haug, Bankier Carl Schott, Ober-Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Leon Louis, Zabern; Ch. Mathis, Strassburg. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewährung der erforderlichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 149 362 beim Kreditverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaft 272 243, Einricht. 24 692, Guth. bei Allg. Rentenanstalt 10 776, Betriebsmittel 193 850. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 1 72 551, do. II 65 812, do. III 10 998, Grundbuchschuld 25 000, Kredit. 38 529, R.-F. 19 000 (Rückl. 497), Spez.-R.-F. 20 000, unerhob. Div. 120, Div. 9500, baul. Aufwendung 20 000, Unterst.-F. 25 000, Vortrag 5051. Sa. M. 501 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6837, Zs. 6293, Abschreib. 6067, Amort. 3223, Gewinn 60 049. – Kredit: Vortrag 5365, Ertrag d. Wirtschaftsbetriebs 77 110. Sa. M. 82 476. Dividenden 1890–1917: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ., 4, 5 %. Ooup.-Verj.: 5 J. n. F. 5 Direktion: J. Josenhans, Rechtsanw. Dr. E. Schott, Okonomierat C. Warth, Dir. W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Kaufm. A. Über, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, K. Vockrodt, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, Kaufm. K. Scherff, Karl Ankele, R. Höchel, Fr. Weitbrecht. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte u. alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit