Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2251 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 12 236, Bankkto 161 049, Kassa 1050, Feuer- versich. 359. – Passiva: Kredit 4996, Liquidat.-Kto 169 699. Sa. M. 174 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1253, Handl.-Unk. 15 838, Fuhrwerks-Unk. 138, Zs. 11 418, Mühle-Betriebs-Unk. 14 980, Saläre 5690, Feuerversich. 2901, Abschreib. für Verluste 2064. – Kredit: Fabrikate-Kto 50 926, Pacht 1817, Verlust 1539. Sa. M. 54 283. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bich. Kässmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Franz Dürig, Bad Kissingen; H. Herzog, Nürnberg; Carl Wölfel, Bayreuth. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 61 000, Masch. u. Utensil. 2228, Effekten und Waren 65 480, Kohlen und Säcke 300, Debit. 288 910, Kassa 6377. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 51 195, R.-F. 32 000, Gewinn 41 101. Sa. M. 424 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 3000, Gen.-Unk. 121 337, Gewinn 41 101. Sa. M. 165 439. – Kredit: Gewinn M. 165 439. Dividenden 1896–1917: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4, 10, 8, 8, 5, ?, 2, ?, ?, ?, ?, ? %. Gewinne 1913–1917: M. 13 042, 37 948, 34 560, 33 372, 41 101. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold, Adlig Bartelshagen; Rittergutsbes. Zar- neckow, Wüstenhagen; Rittergutspächter Wolfstein, Günz; Oberamtmann Berg, Dabitz; Rittergutspächter Ketelböter, Warsow, Rügen; Rittergutsbes. Grüttner, Sissow, Rügen; Dir. Brandt, Stralsund. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 beleg. Mühlengrundstücks, sowie Erwerb u. Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts; 1895 ging auch die „Borsigmühle“ pachtweise mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte 1898 ab u. wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleist. auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der Ges. für M. 433 523 erworben. Leistungsfähigkeit dieser Mühle ca. 50 t Roggen oder ca. 60 t Weizen pro Tag. Vermahlen in Berlin 1908–1914: 34 634, 30 645, 32 271, 33 147, 35 715, 34 063, 29 969, 26 000 t Roggen, auf der Cöpenicker Mühle: 11 263, 10 567, 10 950, 11 394, 11 165, 11 528, 9597 t Roggen u. Weizen. Für die Berliner Mühle plant die Ges. die Erricht. einer Masch.-Anlage behufs Verbilligung der Herstellungskosten. Das Terrain in Cöpenick, das einschl. Gebäude mit etwa M. 250 000 zu Buche steht, umfasst 1100 qR. Das Grundstück in Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 steht mit etwa M. 2000 pro qR. zu Buch. Der Wert ist vielleicht M. 4000 pro qR., doch muss in Betracht gezogen werden, dass event. für eine Uferstrasse Terrain gratis abzugeben ist. Im J. 1916/1917 war die Ges. ausschliesslich für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 800 000 zur I. Stelle auf dem Berliner Grundstück, verzinsl. zu 4¾ %, unkündbar bis 1./4. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke Berlin 1 000 000, do. Cöpenick 150 000, Gebäude Berlin 147 677, do. Cöpenick 85 133, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel, Berlin 50 265, do. Cöpenick 14 400, Mühlenutensil. 2, Reservestücke 1, Kontor-Utensil. 2, Debit. 531 153, Bankguth., Reichsbank, Kassen-Verein 38 322, Kassa 7643, Effekten 814811, Wechsel 100 000, Säcke, Kohlen, Oel, Bindfaden 129 578, vorausbez. Versich. 1690. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 16 000 (Rückl. 2878), Disp.-F. 135 000, Delkr.-Kto 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1600), unerhob. Div. 680, Kredit. 51 723, Div. 112 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 21 086, Vortrag 22 189. Sa. M. 3 070 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 38 000, Abschreib. 27 087, Mühlenfabrikat.- Unk., sämtl. Müllerei-Unk., Versich., Handlungs-Unk., Gehälter u. Steuern 573 785, Rein- gewinn 159 754. – Kredit: Vortrag 18 248, Miets-Erträgnisse 5000, Zs. 56 156, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 988, Betriebs-UÜberschüsse aus der Müllerei 718 234. Sa. M. 798 627.