Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 318 305, Unk., Saläre, Reisespesen, Grat. u. Staatsabgaben 430 281, Reparat. u. Ergänzungen 90 115, Gewinn 626 151. – Kredit: Vortrag 84 312, Betriebsgewinn 1 380 541. Sa. M. 1 464 854. Kurs Ende 1902–1917: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126, 121.50, 144, 122, 136, 101, 123, –*, –, 145, – %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1902–1917: 14, 14, 9, 9, 7, 12, 8, 12, 3, 10, 0, 11, 17, 17, 17, 17 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. B. C. Erling. Prokuristen: Joh. Fr. Fischer, Ed. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. Fritz Möller, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Senator Heinr. Bömers, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe, Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank; Girokonto: Reichsbank. Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 29./7. 1910; eingetr. 2./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Brotbäckerei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 750 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 64 000. Die G.-V. v. 10 /5. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 86 000 in 430 Aktien à M. 200, davon 299 Stück zu 100 % u. 131 Stück zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanlage 205 344, Inventar 35 232, Waren, Kassa, Debit. 25 873. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6400, Kredit. 89 617, Reingewinn 20 431. Sa. M. 266 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 899, Abschreib. 21 200, Reingewinn 20 431. – Kredit: Vortrag 2094, Fabrikat.-Gewinn 127 436. Sa. M. 129 531. Dividenden 1910–1917: 0, 0, ?, ?, ?, 15, 15, ? %. Direktion: Fritz Garbade. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen. Gercke & Deppen – Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26 /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft. Gründung s. ds. Handb. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916 u. 1917 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½½ % Oblig., zu 103 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 263 120, Gebäude 1 646 039, Immobilien 46 864, Dampfmasch. u. Kessel 100 841, Müllerei u. Speichereimasch. 887 658, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 80 531, Gleis-, Wege- u. Kanalanlage 38 199, Brunnen u. Heberleit. 9331, Utensil. 1, Wagen u. Pferde 2, Sprinkler-Anlage 68 439, Kassa u. Effekten 1 033 917, Debit. einschl. Guth. bei Staatsanstalten 941 895, vorausbez. Feuerversicher. 18 377, Waren, Material. u. Säcke 113 270. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 50 633, Kredit. 1 848 046, Gewinn 249 811. Sa. M. 5 248 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 712, Betriebs- u. Handl.-Unk. 744 043, Feuer-, Betriebs- u. Arb.-Versich., Kriegsunterstütz. 89 165, Gewinn 249811. – Kredit: Vortrag 53 858, verschied. Überschüsse 1 188 874. Sa. M. 1 242 732. Dividenden 1913–1917: 5, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Aug. Gercke, Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald. Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Stellv. Carl Aug. Ed. Gott- fried Tewes, Rechtsanw. Dr. Carl Friedr. Bulling, Bremen. Schlesische Mühlenwerke Akt.- Ges. in Breslau, Schillerstrasse 2. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei u. ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Die Mühle in Schottwitz ist für eine tägliche Produktion von 100 t Weizen u. 150 t Roggen, diejenige in Hartlieb für eine solche von 20 t Weizen eingerichtet. Vermahlen zus. 1909–1916: 28 320, 29 950, 32 150, 33 150, 34 170, 35 470, 26 280, 40 330 t Getreide. Ab 1./1. 1912 ging der Geschäfts- betrieb der in Liquid. getretenen Firma Goldschmidt & Co. Klostermühle in Breslau für