Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2255 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück, Schuitensteg Nr. 5 99 568, do. Nr. 4 192 170, do. Friedenstr. Nr. 10 21 082, Masch. 15 145, Debit. 45 261, Inventar 16 227, Effekten 63 882, Kaut. 5250, Kassa 3918, Waren 17 399, Hefe 5722, Fabrikat.-Kto 40 184 – Passiva: A.-K. 150 000, R. F. 15 000, Extra-Res.-F. 13 600, Delkr.-Kto 5000, Kriegssteuer-Res. 32 500, Lagerraum-Res. 4000, Div. 363, Kredit. u. Hypoth. 289 942, Div. 12 000, Tant. 3625, Vortrag 3681. Sa. 29 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt. 8641, Masch. 1682, Inventar 5409, Reingewinn 16 006. – Kredit: Vortrag 1217, Bruttogewinne auf Grundstücksverwalt.- Kto Schuitensteg Nr. 5 2921, Hefe 7331, Waren 12 138, Fabrikat.-Kto 8143. Sa. M. 31 751. Dividenden 1904—– 191% 0 0, 0 0 0, 0, 0, 5, 8, 12 13, % % Direktion: Gust. Karow, Stellv. Herm- Hennig, Johs. Brauer- Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Alb. Bansemer, Oscar Gensch, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Johs. Mester, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A. -G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & GZie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. mit der Rosiny- Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 angeboten den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs- anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 51720. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 077 916, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 436 364, Inventar 17 185, Assekuranz 82 563, Effekten 2 406 634, Kassa u. Wechsel 30 100, Waren 116 387, Debit. 1 594 473. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 301 295, Sonder- rücklage 554 671, Sack- Delkr. 20 000, Oblig. 51 720, Unterst.-F. 181 603, Kredit. 1 401 333, Rein- gewinn 251 000. Sa. M. 5 761 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 023 116, Abschreib. 73 341, Konto- korrent 7414, Reingewinn 251 000. Sa. M. 1 354 873. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 354 873. Dividenden 1901–1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 9, 9. 8¾3, 10, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Rosiny. Prokuristen: A. Brinkmann, J. Zimmermann, Duisburg; L. Rosiny, H. Klöpper, Jos. Wälter, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Cöln; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Reckling- hausen, Rittergut Hackhausen; Sanitätsrat Br. Albert Kempermann, Witten. Zahlstellen: Duisburg u. Gesellschaftskassen; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Dresdner Bank. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagekti 152 549, Wertp. 109 340, Versich.-Prämien 2177, Waren 64 099, Kassa 22 333, Wechsel 500, Betriebskosten 2412, Buchforder. 233 382. – Passiva: A.-K. 280 000, Rücklage 28 000, Sonderrücklage 59 289, Delkred.-Kto 18 500, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 5000, Buchschulden 141 514, Gewinn 54 490. Sa. M. 586 793.