2256 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 94 303, Versich. 3398, Delkred.-Kto 5500, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 2200, Abschreib. 6787, Reingewinn 54 490. – Kredit: Vor- trag 10 526, Rohgewinn 156 151. Sa. M. 166 678. 3 t 1902–1917: 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8, 10, 8, 10, 15, 15, 12½, 15 %. .V.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kneip. Prokurist: Philipp Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1911–1917: 6197, 5860, 6627, 6600, 3111, 4871, 4371 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamt- umsatz M. 1 330 116, 1 313 844, 1 241 140, 1 551 590, 1 024 126, 1 173 827, 1 068 684. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 133 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 231 400, Masch. 64 566, Invent. 12 866, Pferde u. Wagen 9835, Effekten 99 747, Darlehen 21 079, Kassa 7294, Debit. 63 324, Bank- u. and. Guth. 183 673, Vorräte an fertigen Fabrikaten 45 578. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 133 000, R.-F. 35 235 (Rückl. 2070), Delkr.-Kto 20 685 (Rückl. 5006), Talonsteuer-Res. 3720 (Rückl. 465), Div. 24 000, Tant. an A.-R. 893, do. an Vorst. 1786, Grat. 2000, Vortrag 16 061. Sa. M. 739 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 486, Geschirr 16 880, Kohlen 12 768, Zs. 2299, Abschreib. 23 161, Reingewinn 52 276. – Kredit: Vortrag 10 873, Bruttoüberschuss der Fabrikation 184 000. Sa. M. 194 874. Dividenden 1902–1917: 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Stellv. Dr. med. W. Rensch, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Mühle u. Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahrenkrug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 47 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 115 224, Wäsche 1, Utensil. 3267, Masch. u. Öfen 48 813, Körbe 1, Licht- u. Wasseranlage 5958, Pferde u. Wagen 790, Erwerbskto 100 000, Hinterlegte Betriebskap. 60 000, Interims-Kto 2214, Debit. 38 522, Vorräte 32 403, Kassa u. Bankguth. 6744. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 47 000, Delkr.-Kto 4607 (Rückl. 758), Tilg.-F. 42 000, R.-F. 21 364 (Rückl. 650), Kredit. 5064, unerhob. Div. 560, Kriegsgewinnsteuer 960, Tilg. f. das Erwerbs-Kto 5000, Vortrag 2753, Sa. M. 429 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zins. 2115, Betriebs-Unk. 8710, Saläre u. Löhne 36 960, Frachten 6489, Kohlen 16 316, Arb.- u. Beamtenversich. 1436, Assekuranz u. Steuer 3257, Reparat. 5909, Abschreib. 10 279, Gewinn 7258. Sa. M. 98 734. – Kredit: Produktionskto M. 93 734. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1917: 5½, 5, 0, 0, 4, 4, 3, 3, 6, 0, 7, 0 %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünsteru. Segeberg: Holstenbank; Segeberg: Vorschussverein. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, dann lt. G.-V v. 25./3. 1918 um M. 200 000, bei dem Bezug der neuen Aktien wurden den alten Aktionären je M. 500 aus dem Verfüg,-F. gutgeschrieben. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 170 000, Mühleneinricht. 55 000, Dampfmasch. 1, Dampfkessel 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1, Kon-