Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2257 torinventar 1, Gerätschaften 1, Waren 89 771, Kohlen 1950, Kassa 7195, Wechsel 9823, Debit. 269 928, Feuerversich. 5667, Effekten 197 180. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 60 000, Verfüg.-F. 260 000, Div. 57 120, Tant. 9327, Vortrag 10 074. Sa. M. 856 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 510, Abschreib. 29 028, Tant. 9327, Div. 56 000, Verfüg.-F. 20 000, Vortrag 10 074. – Kredit: Vortrag 11 123, Bruttobetriebsgewinn 330 818. Sa. M. 341 941. Dividenden 1901–1917: 8, 7½, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 10, 10, 7, 9, 10, 15, 22, 18, 14 %. Vorstand: Ludw. Iversen. Prokurist: H. C. Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Göttsche, Carl M. Bucka, H. C. A. Schmidt, Herm. Biehl, M. Jessen. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Ein weiterer Umbau der maschin. Anlage fand 1909 mit M. 203 992 Kosten statt. 1916 u. 1917 Lohnmüllerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1917 noch in Umlauf M. 84 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1801, Effekten 139 996, Sack-Kto 31 439, Kohlen 3600, Mühlenbetrieb 7952, Fuhrpark do. 2126, vorausb. Feuerversich. 6162, Grundstück 30 000, Gebäude 41 901, Masch. 69 041, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Avale 10 000, Debit. einschl. Bankguth. 627 612. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 84 500, R.-F. 60 000, freiwill. Rückl. 40 000, Rückl. f. zweifelh. Buchforder. 10 000, Amort.-F. 1555, Aktien-Einführ.-Kto 2000, Fuhrpark 1700, Sonderrückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 92 976, Avale 10 000, Kredit. 28 271, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 8758, Vortrag 852. Sa. M. 971 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 556, Reingewinn einschl. Vortrag 40 634. – Kredit: Vortrag 348, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 58 842. Sa. M. 59 191. Dividenden 1898–1917: 6, 6, 5, 6½, 10, 15, 11, 12, 12, 10, 0, 6, 0, 0, 4, 5, 8, 6, 6, 6 %. Direktion: Gust. Gellert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Oberamtsrichter Arth. Weber, Heidelberg; Rentner Leop. Cahn, Mannheim; Reg.-Rat Dr. jur. Paul Rocholl, Coblenz; Magistratsrat Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Pfälz. Bank. Ammendorfer Mühlenwerke und Brotfabrik, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer: Mühlenbesitzer Otto Harnisch, Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Rittergutsbes. Joh. Trolldenier, Wegwitz; Obergärtner Oswald Heimann, Diemitz; Kaufm. Fritz Wahl, Halle a. S. Otto Harnisch brachte in die Akt.-Ges. sein Mühlengrundstück in Ammendorf von 4539 qm Grösse zum Preise von M. 170 394 ein. Dieser Preis wurde in der Weise berichtigt, dass Harnisch M. 60 000 Aktien erhielt, wohingegen die Akt.-Ges. die auf dem genannten Grundstück lastenden M. 110 000 Hypoth. sowie die darauf ruhende Rentenpflicht u. sonst. Lasten übernahm. Zweck: Betrieb einer Mühle und einer Brotfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderxj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 12 787, Gebäude 93 023, Bäckerei- u. Mühlen- einricht. 116 520, Utensil. 9246, Pferde u. Wagen 7990, Kassa 2327, Debit. 15 477, Vorräte 10 146, Verlust 40 003. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 77 520. Sa. M. 307 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 161, Gen.-Unk. 51 270, Abschreib. 6641. – Kredit: Bäckerei- u. Mühlenbetrieb 60 069, Verlust 40 003. Sa. M. 100 073 Dividenden: 1912–1913: 0 % (Bau-Jahre); 1914–1916: 0, 0, 0 % (Verlust 1916: M. 40003). Direktion: Hans Volk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gumtz, Merseburg; Stellv. Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Mühlenbes. u. Landwirt Erwin Reichenbächer, Könitz. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. 1916/17 eines Getreide-Silospeichers mit rd. M. 200 000 Kostenaufwand. 1916 u. 1917 Mahlen in Lohn f. d. Reichsgetreidestelle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 142