2260 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. zu 127.50 % angeboten wurden; Agio mit M. 200 000 in R.-F. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschlose weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in Vorz.-Aktien mit nicht kumulativer Vorz.- Div. bis 6 %, div.-ber. p. r. t. ab 1./7. 1914. Die Vorz.-Aktien, begeben zu pari, sind zu- nächst nur mit 25 % eingezahlt. Die Übertragung derselben ist an die Genehm. der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 2 850 000, Masch. 175 000, Wertp. 3 797 516, Kassa 1384, Waren 7 210 334, Debit. 4 140 882. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 300 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 400 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 450 000 (Rückl. 50 000), Versich.-Rückl. 200 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 30 000, Stempel-Ersatz-Ab- gabe 30 000, Kredit. 12 311 616, Div. an Vorz.-Aktien 18 000, do. an St.-Aktien 360 000, Tant. 197 590, Kriegsfürsorge 100 000, Alters-Versorg.-F. 100 000, Grat. 45 000, Vortrag 232 911. Sa. M. 18 175 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Provis. etc. 444 112, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 377 115, Löhne 471 279, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 21 533, Reparat. 230 193, Feuerversich. 45 298, Bruttogewinn 1 578 501. Sa. M. 3 168 034. – Kredit: Warenkto einschl. Vortrag M. 3 168 034. Kurs Ende 1901–1917: 110.50, 115, 140, 167.25, 175, 180, 158.50, 151.50, 165, 162, 173, 168, 169.80, 155*, –, 190, 252.50 %. Eingef. in a. M. 22./6. 1896 zu 130 %. Dividenden: St.-Aktien 1895.1917: 8, 8, 8, 3, 9, 8, 0, 10, 10 10, 0 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Aktien 1914 loit: 93% 3.%... 7.50), 6, 6, 6 % GOJ.V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir.: Jak. Hagenauer, Stellv.: Sim. Summerer. Prokuristen: Ed. Hirsch, Wilh. Glauner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Fr. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Alfred Kahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank, Süddeutsche Disconto-Ges., Fil. d. Dresdner Bank. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 7./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. v. Mühlenfabrikaten u. Handel u. Fabrikat. in allen verwandten Zweigen. 1913 Umbau der Weizenmühle mit ca. M. 300 000 Kostenaufwand. Eine kleinere Mühlen- anlage ist für Roggen eingerichtet. 1916/18 nur Lohnmüllerei für die Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon 500 Stück abgest. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen gestellt u. ebenso wieder auf Antrag in Inh.-Aktien um- gewandelt werden. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 11./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1; Buchgewinn verwandt zur Beseitig. der Unterbilanz (EFnde 1901 M. 863 512) zu Abschreib. u. mit M. 136 487 zu Res.-Stellungen. Die G.-V. v. 26./6. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1916. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus der Pfälz. Bank und der Rheinischen Creditbank, zu 118 % übernommen mit der Verpflichtung, davon M. 250 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 1:2 zu 120 % anzubieten (geschehen v. 1.–15./9. 1916). Die übrigen M. 250 000 Aktien behielt das Konsort. zur freien Verwendung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gebäulichkeiten 701 472, Masch. 868 919, Beleucht.- Anlage 7561, Einricht. u. Gerätschaft. 4212, Feuerlöschanlage 22 786, Ersatzteile, Schmier- mittel u. Kohlen 88 105, Kassa einschl. Guth. bei der Reichsbank, Bayr. Notenbank u. Post- scheckamt 24 464, Wertp. u. Beteilig. 918 175, Debit. 1 141 628, Waren u. Säcke 695 022, vorausbez. Versich. 37 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, allgemeine Rückl. 110 000, bes. Rückl. 140 000, unerhob. Gewinnanteile 120, Kredit. 2 999 720, Gewinn 259 718. Sa. M. 4 509 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 319 464, Betriebs-Unk. 619 028, Abschreib. 115 287, Gewinn 259 718. – Kredit: Vortrag 5447, Fabrikationsüberschuss 1 308 050. Sa. M. 1 313 498. Dividenden: 1902–1913: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 8, 0, 8, 8, 6; 1914/15–1917/18: 12, 12, (.3.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht, Fr. Bueschler; Stellv. Ludw. Schatt. Prokuristen: C. Vock, Hellmuth Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Dir. Ph. Trittler, München; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Jahr, Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank.