Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2263 die Herabsetz. der verbliebenen St.-Aktien M. 54 000 im Verhältnis 3: 2, also um M. 18 000 auf M. 36 000 u. Erhöh. um den Betrag von M. 18 000 in Aktien à M. 1200. A.-K. also wieder M. 2 055 000 in gleichber. Aktien, nachdem die G.-V. v. 28./3. 1912 auch beschlossen hatte, die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis /0 des A.-K., event. weitere Rücklagen, vertrags- mäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, von dem verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl., restl. Überschuss weitere Div. an Aktien bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz 147 195, Gebäude 838 316, Masch. 153 298, Geräte u. Werkzeuge 4, Wertp. 883 070, Kassa u. Bankguth. 592 720, Buchforder. 328 465, Waren 33 197. – Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. I 205 500, do. II 36 000 (Rückl. 12 000), Unterstütz.-F. 18 768, Talonsteuer-Res. 20000, Rückl. für zweifelhafte Buchforder. 45 919, Buchschulden 305 960, Div. 164 400, Tant. 11 789, Kriegsfürsorge 15 000, Vortrag 97 931. Sa. M. 2 976 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 625 348, Abschreib. 114 222, Reingewinn 301 120. – Kredit: Vortrag 94 387, Waren u. Zs. 946 303. Sa. M. 1 040 691. Kurs der Aktien Ende 1897–1911: Aktien: 111, 103, 90.50, 70, 66, 90, 98, 101, 92, 59.50, 60, 65, 57, 41, 59 %. Eingef. 28./6. 1897 zu 125 %. Die gleichber. Aktien im Mai 1913 zugelassen. Ende 1913–1917: 55.50, 45*, –, 87, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1901–1911: 4, 5¾, 7, 4, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911: 3% Gleichber. Aktien 1912–1917: 5, 0, 10, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Kaulen, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gustav Menne, Siegen; Stellv. Fritz Schulte, Cronberg; C. Mischke, Weilburg; Dr. H. Macco, Wilh. Harr, Siegen; Heinr. Wertheim, Dir. Ferd. Frie- derich, Frankf. a. M. Prokurist: R. Mohs. Zahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 300 000. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 287 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Masch. 411 906, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Effekten 266 190, Kassa 7923, Lager 366 771, Debit. u. Bankguth. 449 858. – Passiva: A.-K. 728 000, R.-F. 73 500, Spez.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 15 000, Anleihe 287 500, unerhob. Div. 7030, G. Krawehl-Stift. 11 725, Wohlf.-Stift. f. Beamte u. Arbeiter 20 000, Kredit. 271 446, Gewinn 280 084. Sa. M. 1 764 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 12 937, Feuerversich. 16 517, Steuern u. Lasten 22 749, Löhne, Gehälter u. Tant. 143 634, Abschreib. 53 258, Kursverluste auf Wertp. 4391, Reparat. 13 289, allgem. Unk. 12 792, Gewinn 280 084. – Kredit: Vortrag 56 664, Betriebsüberschüsse 472 983, Zs. 30 007. Sa. M. 559 655. Dividenden 1894–1917: 6, 4½, 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 3½, 1, 3, 0, 4, 5, 5, 7, 7, 8, 12½ %. Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Partels. Hermannmühlen Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 19./1. 1899; eingetr. 8./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 2 Mühlen, von denen die eine, die Her- mannmühle in Posen, Fabrikstr. gelegen und 1895 neu erbaut ist und zu gleicher Zeit als Weizen-, wie als Roggenmühle benutzt werden kann. Zur Aufspeicherung des Getreides ist ein massiver ca. 1500 t fassender Silospeicher errichtet. Das Terrain umfasst 13 977 qm, wovon 1456 qm bebaut sind, von den unbebauten 12 520 qm sind für event. Erweiterungen 4520 qm vorgesehen, während der Rest von rund 8000 qm an fertiger Strasse liegt, Ver- käuflich ist. Die in 1897 errichtete Zieliniecmühle ist bei Posen am Schwersenzer See gelegen und gleichfalls für Roggen- u. Weizenmüllerei eingerichtet. Ausser einem in die Mühle eingebauten Silo, welcher ca. 350 t fasst, dient zum Aufspeichern des Getreides ein dreistöckiger Speicher für 450 t. Das Terrain umfasst 23 ha 30 a, wovon für event. Ver- grösser. 1 ha 30 a vorgesehen sind, der Rest der Bebauung erschlossen ist. Beide massiv