2264 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. gebaute Mühlen haben Anschlussgeleise. Tägliche Leistungsfähigkeit beider Mühlen insgesamt 160–175 t. Zugänge auf Anlage- Kti bezw. für Masch. etc. erforderten 1907–1913 M. 271 469, 20 189, 22 016, 100 452, 346 895, 29 628, 34 000. Vermahlen wurden 1905–1907: 12 024, 12 916, 14 124 t Weizen u. 12 452, 12 944, 19 045 t Roggen; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden etwa 30 Müller u. Arb. 1916 u. 1917 vorwiegend Lohnmüllerei. Oben- genanntes Posener Mühlengrundstück wurde 1914 auf 30 Jahre dem Militärfiskus verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zur Verstärkung des Betriebskapitals lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, begeben an ein Konsortium zu 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1905. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½, 4¾ u. 5 %, davon M. 80 000 auf Hermannmühle u. M. 96 000 auf Zieliniecmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden: Hermannmühle 52 000, Zieliniec- mühle 10 000, Gebäude: Hermannmühle 130 000, Zieliniecmühle 130 000, Masch.: Hermann- mühle 10 000, Zieliniecmühle 95 000, Anschlussgleis 1, Inventar 1, Mobil. 1, Mühlen- Utensil. 1, Debit. 1 711 059, Kassa 5931, Effekten 1 419 027, Kohlen u. Betriebsöl 2550, Säcke 56 899. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Beamten- u. Arbeiter- wohlfahrts-F. 50 000, Komm.-Rat Herm. Rothholz-Stift. 50 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 1 184 360, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 35 624, do. an Vorst. 75 624, Kriegswohlfahrt 35 000, Vortrag 151 861. Sa. M. 3 582 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 553 784, Handl.-Unk. 231 711, Abschreib. 65 980, Reingewinn 548 111. – Kredit: Vortrag 158 964, Zs. 165 615, Waren 1 075 008. Sa. M. 1 399 588. Kurs Ende 1906–1917: 106, 97, 109, 180.10, 197.50, 169.75, 159.50, 150.90, 148.25*, –, 300, – %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 16. 3. 1905: 109 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1917: 12, 7, 4, 8, 8, 6, 6½, 7, 8, 12, 12, 8, % 3 2 25 5% Ö.V.: 4 J. (K) Direktion: Berth. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Bank-Dir. S. Smoszewski. Stellv.: Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Wilms, Posen; Komm.-Rat Osk. Derschow, Dresden; Jos. Brasch, Berlin. Prokurist: Alex. Grandkowski. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1909–1914: M. 2 890 608, 2 580 128, 2 868 274. 3 331 549, 3 198 495, 3 365 990; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 252 659 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching), M. 106 644 (Bäckereianwesen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 498 206, Bäckereianwesen 131 565, Ökonomie- grundstücke 65 907, Masch. 22 854, Industriegeleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Fuhrpark 1, Hastvieh 13 000, Kassa 8636, Bankguth. 233 006, Effekten 211 452, Waren 4767, Hypot 71 052, Debit. 445 206. – Bassiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 359 304, Kredit. 24 843, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, u. Gebühren- Aquivalent 20 000, Kriegsres F. 40 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 22 780, Gewinn 118 733. Sa. M. 1 705 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: pev et: Unk. 184 291, Amort.-F. 12 852, Gewinn 118 733. – Kredit: Vortrag 55 702, Waren 260 174. Sa. M. 315 877. (denden 1898–1917: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7 719 % 0Ö=― 5% (6) Direktion: Rob. Kessler. Prokuristen: Eugen Link, A. Gahr (Kollektiv-Prok.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hch. Marx, Stellv. Bankier Hugo Marx, Dr. Hugo Gunz, München; Pius Koch, Reichertshofen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firmen- and. am 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften.